Weltliteratur: Liebeserklärungen
Khaled Khalifa: Der Tod ist ein mühseliges Geschäft
Kursnummer | 251-2005 | |
Termin | Mi. 19.02.2025 | |
Dauer | 1 Termin | |
Uhrzeit | 19:30 - 21:00 Uhr | |
Entgelt: | 8,00 EUR / Keine Ermäßigung möglich, Schüler/innen frei | |
Kursleitung |
Christoph Tewocht
|
|
Kursort |
Ahaus, VHS-Haus Vagedesstraße 2 48683 Ahaus |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
Weltliteratur: Liebeserklärungen
Der Mensch hat viele Bestimmungen: sicher ist er auch ein Geschichten erzählendes Wesen. Und seit es Schrift gibt, sind aus seinem Erzähldrang große Epen, Romane und Erzählungen entstanden - auf allen Erdteilen und in allen Sprachen. Die Reihe "Weltliteratur: Liebeserklärungen" stellt berühmte Bücher aus verschiedenen Sprachen vor, deren Titel zwar viele Menschen im Kopf, die sie aber nicht unbedingt gelesen haben. Die Empfehlungen, die gegeben werden, sollen Lust erwecken, das eigene Lesen großartiger Literatur wieder in Gang zu setzen. Bei den Empfehlungen handelt es sich nicht um wissenschaftliche Abhandlungen, sondern um persönliche Bekenntnisse - Liebeserklärungen eben.
Weltliteratur: Liebeserklärungen
Der Mensch hat viele Bestimmungen: sicher ist er auch ein Geschichten erzählendes Wesen. Und seit es Schrift gibt, sind aus seinem Erzähldrang große Epen, Romane und Erzählungen entstanden - auf allen Erdteilen und in allen Sprachen. Die Reihe "Weltliteratur: Liebeserklärungen" stellt berühmte Bücher aus verschiedenen Sprachen vor, deren Titel zwar viele Menschen im Kopf, die sie aber nicht unbedingt gelesen haben. Die Empfehlungen, die gegeben werden, sollen Lust erwecken, das eigene Lesen großartiger Literatur wieder in Gang zu setzen. Bei den Empfehlungen handelt es sich nicht um wissenschaftliche Abhandlungen, sondern um persönliche Bekenntnisse - Liebeserklärungen eben.
Der 2015 publizierte Roman handelt von einem Roadtrip der besonderen Art. Beschrieben wird eine Reise in einem Minibus von Damaskus nach Anabiĵa bei Aleppo, wohin drei Geschwister ihren toten Vater Abdallatîf al-Salîm bringen wollen, um dessen letzten Willen zu erfüllen, nämlich in seinem Heimatdorf neben seiner Schwester beerdigt zu werden. Unter normalen Umständen eine Fahrt von wenigen Stunden, aber mitten im Bürgerkrieg wird diese Unternehmung zu einem dreitägigen, irrwitzigen Wettlauf gegen den unerbittlich voranschreitenden Zersetzungsprozess der Leiche – ein Bild für das unter tatkräftiger Mithilfe ausländischer Akteure sich abschlachtende Syrien. Milizen hindern die Weiterfahrt, Islamisten unterziehen die Reisenden einer Religionsprüfung, und einmal sogar wird der Tote verhaftet, weil er immer noch auf einer regierungsamtlichen Fahndungsliste von Terroristen steht.
Im Wechsel lässt der Erzähler die Geschwister ihren Gedanken und Erinnerungen nachhängen, entwickelt ihre unterschiedlichen Charaktere; und der Leser erhält einen facettierten Einblick in die Geschichte einer syrischen Familie, in das unbeirrte Bemühen einfacher Leute, sich zu arrangieren mit dem schwer Erträglichen, Normalität aufrechtzuerhalten auch in Zeiten des Ausnahmezustands.
Die Virtuosität, mit der Khalifa seine Darstellung der syrischen Gräuel mit dem Bemühen der Geschwister um ein würdiges Begräbnis ihres Vaters ineinander verwebt, macht den Text zu einem literarisch eindrucksvollen und – ja, auch das – unterhaltsamen Kunstwerk. Eine „tiefschwarze, bewegende Komödie aus dem Totenreich unserer Zeit“ hat ein Literaturkritiker den Roman charakterisiert.
Darüber hinaus ist Der Tod ist ein mühseliges Geschäft ein gültiges und leider weiterhin aktuelles Zeitdokument aus der Innenansicht eines Krieges.
Khaled Khalifa war bis zu seinem überraschenden Tod 2023 einer der führenden liberalen Intellektuellen im arabischen Sprachraum, bei uns ist er erst noch zu entdecken.
Termine
Kurs | Weltliteratur: Liebeserklärungen Khaled Khalifa: Der Tod ist ein mühseliges GeschäftKursnummer: 251-2005 |
Wann |
Datum
Mi., 19.02.2025
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Ahaus, VHS-Haus
1. Termin: Am Mittwoch den 19.02.2025 von 19 Uhr 30bis 21 Uhr
|
Wo |
Ahaus, VHS-Haus Treffpunkt: Vagedesstraße 2, 48683 Ahaus |
Wer |
Christoph Tewocht |
Kosten |
8,00 Euro |
Information | Der 2015 publizierte Roman handelt von einem Roadtrip der besonderen Art. Beschrieben wird eine Reise in einem Minibus von Damaskus nach Anabi?a bei Aleppo, wohin drei Geschwister ihren toten Vater Abdallatîf al-Salîm bringen wollen, um dessen letzten Willen zu erfüllen, nämlich in seinem Heimatdorf neben seiner Schwester beerdigt zu werden. Unter normalen Umständen eine Fahrt von wenigen Stunden, aber mitten im Bürgerkrieg wird diese Unternehmung zu einem dreitägigen, irrwitzigen Wettlauf gegen den unerbittlich voranschreitenden Zersetzungsprozess der Leiche – ein Bild für das unter tatkräftiger Mithilfe ausländischer Akteure sich abschlachtende Syrien. Milizen hindern die Weiterfahrt, Islamisten unterziehen die Reisenden einer Religionsprüfung, und einmal sogar wird der Tote verhaftet, weil er immer noch auf einer regierungsamtlichen Fahndungsliste von Terroristen steht. Im Wechsel lässt der Erzähler die Geschwister ihren Gedanken und Erinnerungen nachhängen, entwickelt ihre unterschiedlichen Charaktere; und der Leser erhält einen facettierten Einblick in die Geschichte einer syrischen Familie, in das unbeirrte Bemühen einfacher Leute, sich zu arrangieren mit dem schwer Erträglichen, Normalität aufrechtzuerhalten auch in Zeiten des Ausnahmezustands. Die Virtuosität, mit der Khalifa seine Darstellung der syrischen Gräuel mit dem Bemühen der Geschwister um ein würdiges Begräbnis ihres Vaters ineinander verwebt, macht den Text zu einem literarisch eindrucksvollen und – ja, auch das – unterhaltsamen Kunstwerk. Eine „tiefschwarze, bewegende Komödie aus dem Totenreich unserer Zeit“ hat ein Literaturkritiker den Roman charakterisiert. Darüber hinaus ist Der Tod ist ein mühseliges Geschäft ein gültiges und leider weiterhin aktuelles Zeitdokument aus der Innenansicht eines Krieges. Khaled Khalifa war bis zu seinem überraschenden Tod 2023 einer der führenden liberalen Intellektuellen im arabischen Sprachraum, bei uns ist er erst noch zu entdecken. |