Mensch und Gesellschaft
Demokratie braucht engagierte, urteilsfähige und politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger. Dazu leisten wir mit unseren offenen Bildungsangeboten und beteiligungsorientierten Methoden einen Beitrag. Sie schaffen Raum für Auseinandersetzung und Verständigung. Das Programmangebot im Fachbereich Gesellschaft fördert die Teilhabefähigkeit, die kritische Auseinandersetzung mit politischen Themen und regt zur Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben
gesellschaftliche Phänomene und Fragestellungen auf. Dazu zählen beispielsweise Flucht und Migration, der Klimawandel oder die politische Dimension der Digitalisierung. Verstärkt gehören auch die Beschäftigung mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) und den damit verbundenen Themen wie Armut, Welternährung, globale Gerechtigkeit, Frieden und Menschenrechte dazu. Genauso wie globale Veränderungen sind aber auch kommunale Fragen, beispielsweise der Stadtplanung, Teil des Programmbereichs.
Von Wissenschaft bis Alltagswissen
Das Programmangebot des Fachbereichs ist breit angelegt. Neben politischen und historischen Themen gehören die Vermittlung von alltagspraktischem Wissen aus Gebieten wie Recht, Psychologie oder Pädagogik und theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen („Studium Generale“) zum Angebot.
Kultur und Kreativität
Kultur ist ein Lebensnerv des gesellschaftlichen Zusammenlebens: wie wir leben, wie wir miteinander und mit unserer Umwelt umgehen, wie wir Vergangenes tradieren und uns auf die Zukunft vorbereiten. Kulturelle Bildung ist ein zentraler Bestandteil der allgemeinen Bildung und des lebenslangen Lernens.
Im Rahmen von Vorträgen, Theater-, Museums- und Ausstellungsbesuchen werden der kulturelle Reichtum der Welt und auch der nahen Umgebung
aufspüren und sie mit professioneller Anleitung weiterentwickeln. Auch beim gemeinsamen Musizieren, Schreiben, Theater spielen und Tanzen wird Kunst als Ausdrucksform erfahren. Unsere Angebote richten sich sowohl an das bewusste und geschulte Wahrnehmen von Kunst, Literatur und Musik als auch ganz besonders an das eigene schöpferische Handeln.
Mit unseren Angeboten ermöglichen wir einen Zugang zu Kunst und Kultur und vermitteln jene kreativen, kommunikativen und sozialen Fertigkeiten, die für kulturelle Teilhabe, Integration und Inklusion notwendig sind. Durch die vielfältigen Angebote verstehen wir uns selbst als kulturellen und interkulturellen Ort.
Gesundheit und Ernährung
"VHS macht gesünder!"
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten.
In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene
konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.
Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.
Fremdsprachen
„In der Welt zuhause“ – Sprachen lernen an der VHS
Angesichts der zunehmenden beruflichen wie privaten Internationalisierung und Mobilität in Europa und der Welt sind immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen gefordert.
Unsere Sprachkurse vermitteln daher nicht nur die nötige Sprachkompetenz, sondern fördern gleichzeitig ein interkulturelles Grundverständnis, Offenheit für andere Kulturen und das lebenslange Lernen.
In
mündliche Kommunikation. Zur besseren Vergleichbarkeit sind die Kurse nach dem Europäischen Referenzrahmen eingeordnet. Dieser beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen (A1 bis C2) und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Der Sprachunterricht ist auf die Interessen und Lerngewohnheiten Erwachsener ausgerichtet und daher als Nachhilfeunterricht für Schüler*innen nicht geeignet.
Damit Sie sich für einen Kurs entscheiden, der möglichst optimal zu Ihnen passt, empfehlen wir die
Beratung durch unsere Fachbereichsleiterinnen vor der Anmeldung.
Diese ist kostenlos und unverbindlich und kann auch gern telefonisch erfolgen. Bitte kontaktieren Sie uns dementsprechend. Außerdem besteht die Möglichkeit einer persönlichen Beratung mit Einsicht in die Lehrwerke. Vereinbaren Sie hierzu gern einen Termin.
Das angegebene Lehrwerk kaufen Sie am besten erst, wenn feststeht, dass der Kurs stattfindet.
Wenn Sie bereits am Ende eines Semesters wissen, dass Sie einen Kurs im Folgesemester fort-
setzen möchten, können Sie die Liste zur Weitermeldung unterzeichnen, die wir Ihnen über die
Kursleitenden zukommen lassen.
Arbeit und Beruf
Das Spektrum der beruflichen Weiterbildung in der Volkshochschule reicht von der Vermittlung von Basisqualifikationen, Softskills, beruflichen Sprachkenntnissen bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen (Xpert Business Angebote) und auch im pädagogischen Arbeitsfeld (Qualifizierung in der Kindertagespflege) bieten wir und Diversität stärken zudem berufliche und persönliche Kompetenzen.
Grundbildung und Schulabschlüsse
Im Fachbereich Grundbildung werden grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten, die man im Alltag und Berufsleben benötigt, auf- und/oder ausgebaut.
Nicht jeder Mensch lernt während der Schulzeit all das, was später im Alltag benötigt wird. 6,2 Millionen Menschen (lt. Leo Studie 2018) können in Deutschland nicht richtig Lesen und Schreiben, davon sind mehr als 60 Prozent der Betroffenen erwerbstätig. Es gibt hierfür sehr verschiedene Ursachen.
Beipackzettel von Arzneimitteln eine große Herausforderung.
Hier können wir weiterhelfen!
Das aktuelle forum Volkshochschule berät Betroffene und bietet spezielle Grundbildungsangebote für Erwachsene an. Unser Ziel ist es, Erwachsene mit Lese-, Schreib- oder Rechenschwierigkeiten zu unterstützen und zu stärken. Ebenso gibt es Lernangebote für den Umgang mit digitalen Medien oder Geld, sowie im Gesundheitsbereich.
Der Unterrichtsinhalt wird von erfahren Kursleiter*innen individuell und erwachsengerecht auf den jeweiligen Teilnehmer angepasst. Ohne Leistungsdruck und mit viel Freude werden gemeinsam die Lerninhalte erarbeitet.
Die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos.
Die Kurse finden ein- bis zweimal die Woche statt.
Haben Sie im privaten oder beruflichen Umfeld jemanden, der betroffen sein könnte? Gerne können Sie sich vorab in unserem Erkennungsweiser informieren.
Machen Sie Betroffenen Mut. Informieren Sie ihn über unser Angebot. Eine Veränderung kann ein großer Schritt in ein selbstbestimmtes Leben sein.
Es lohnt sich - immer!
Denn Wissen und Lernen macht sicher und öffnet neue Welten.
Ansprechpartnerin: Christiane Wielers-Umme, TEl. 02561 9537-46, wielers-umme@vhs-aktuellesforum.de
Online-Kurse
VHS online - probieren Sie es aus! In allen Fachbereichen haben unsere Kursleitenden neue Konzepte für digitale Lernräume entwickelt und freuen sich mit uns auf Ihre Teilnahme.