vhs.wissen live
Femizide. Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen
Margherita Bettoni
Kursnummer | 21-1018 | |
Termin | Mo. 07.03.2022 | |
Dauer | 1 Termin | |
Uhrzeit | 19:30 - 21:00 Uhr | |
Entgelt: | ohne Entgelt / Keine Ermäßigung möglich | |
Kursleitung |
Margherita Bettoni
|
|
Kursort |
Online |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Gerda Henkel Stiftung statt. | Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Gerda Henkel Stiftung statt. |
Die Reihe vhs.wissen live wird konzipiert von der VHS Landkreis Erding und der VHS SüdOst im Landkreis München. Ein qualitativ hochwertiges Vortragsprogramm wird live gestreamt und den Teilnehmenden der Volkshochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Verfügung gestellt.Anmeldung zu allen Vorträgen nur online unter www.vhs-wissen-live.de
Die Reihe vhs.wissen live wird konzipiert von der VHS Landkreis Erding und der VHS SüdOst im Landkreis München. Ein qualitativ hochwertiges Vortragsprogramm wird live gestreamt und den Teilnehmenden der Volkshochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Verfügung gestellt.Anmeldung zu allen Vorträgen nur online unter www.vhs-wissen-live.de
Jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann, seine Frau umzubringen. Alle 3 Tage wird eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Hinzu kommen die Morde an Frauen durch ihnen unbekannte Täter. Diese Verbrechen sind keine Ehrenmorde oder Beziehungstaten, sondern Femizide: Morde, die an Frauen verübt werden, weil sie Frauen sind. Margherita Bettoni zeigt in dem Vortrag, dass die Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts auch bei uns ein ernsthaftes gesamtgesellschaftliches Problem ist. Als Familientragödien verharmlost, bleiben viele Frauenmorde verborgen und verdecken die patriarchalen Macht- und Gewaltmuster, die sich tief durch unsere Gesellschaft ziehen.
Margherita Bettoni ist Investigativjournalistin mit den Schwerpunkten Organisierte Kriminalität und sexualisierte Gewalt. Sie ist Co-Autorin der Bücher »Die Mafia in Deutschland. Kronzeugin Maria G. packt aus« (Econ, 2017) und »Corona: Geschichte eines angekündigten Sterbens« (dtv, 2020). Für ihre Recherchen hat sie den Marlies-Hesse-Nachwuchspreis, den Migration Media Award und den Grimme Online Award gewonnen.
Jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann, seine Frau umzubringen. Alle 3 Tage wird eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Hinzu kommen die Morde an Frauen durch ihnen unbekannte Täter. Diese Verbrechen sind keine Ehrenmorde oder Beziehungstaten, sondern Femizide: Morde, die an Frauen verübt werden, weil sie Frauen sind. Margherita Bettoni zeigt in dem Vortrag, dass die Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts auch bei uns ein ernsthaftes gesamtgesellschaftliches Problem ist. Als Familientragödien verharmlost, bleiben viele Frauenmorde verborgen und verdecken die patriarchalen Macht- und Gewaltmuster, die sich tief durch unsere Gesellschaft ziehen.
Margherita Bettoni ist Investigativjournalistin mit den Schwerpunkten Organisierte Kriminalität und sexualisierte Gewalt. Sie ist Co-Autorin der Bücher »Die Mafia in Deutschland. Kronzeugin Maria G. packt aus« (Econ, 2017) und »Corona: Geschichte eines angekündigten Sterbens« (dtv, 2020). Für ihre Recherchen hat sie den Marlies-Hesse-Nachwuchspreis, den Migration Media Award und den Grimme Online Award gewonnen.
Termine
Kurs | vhs.wissen live Femizide. Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen Margherita BettoniKursnummer: 21-1018 |
Wann |
Datum
Mo., 07.03.2022
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online
1. Termin: Am Montag den 07.03.2022 von 19 Uhr 30bis 21 Uhr
|
Wo |
Online Treffpunkt: , |
Wer |
Margherita Bettoni |
Kosten |
0,00 Euro |
Information | Jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann, seine Frau umzubringen. Alle 3 Tage wird eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Hinzu kommen die Morde an Frauen durch ihnen unbekannte Täter. Diese Verbrechen sind keine Ehrenmorde oder Beziehungstaten, sondern Femizide: Morde, die an Frauen verübt werden, weil sie Frauen sind. Margherita Bettoni zeigt in dem Vortrag, dass die Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts auch bei uns ein ernsthaftes gesamtgesellschaftliches Problem ist. Als Familientragödien verharmlost, bleiben viele Frauenmorde verborgen und verdecken die patriarchalen Macht- und Gewaltmuster, die sich tief durch unsere Gesellschaft ziehen. Margherita Bettoni ist Investigativjournalistin mit den Schwerpunkten Organisierte Kriminalität und sexualisierte Gewalt. Sie ist Co-Autorin der Bücher »Die Mafia in Deutschland. Kronzeugin Maria G. packt aus« (Econ, 2017) und »Corona: Geschichte eines angekündigten Sterbens« (dtv, 2020). Für ihre Recherchen hat sie den Marlies-Hesse-Nachwuchspreis, den Migration Media Award und den Grimme Online Award gewonnen. |