Prezi - dynamische Präsentationen
Die PowerPoint-Alternative
Kursnummer | 32-5153 | |
Termin | Di. 24.10.2023 | |
Dauer | 1 Termin | |
Uhrzeit | 18:00 - 19:30 Uhr | |
Entgelt: | 15,00 EUR / Keine Ermäßigung möglich | |
Kursleitung |
Thorsten H. Bradt
|
|
Kursort |
Digitalkurs am eigenen PC |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
In Zusammenarbeit mit VHS DigitalKooperation. | In Zusammenarbeit mit VHS DigitalKooperation. |
VHS DigitalKooperation ist ein Zusammenschluss des aktuellen
forum Volkshochschule mit der Volkshochschule Bocholt - Rhede
- Isselburg. Gemeinsam bieten wir Webinare zu den Themen Büromanagement und kreative Techniken an.
VHS DigitalKooperation ist ein Zusammenschluss des aktuellen
forum Volkshochschule mit der Volkshochschule Bocholt - Rhede
- Isselburg. Gemeinsam bieten wir Webinare zu den Themen Büromanagement und kreative Techniken an.
Erfolgreiche Präsentationen zeichnen sich durch das Erzählen von Geschichten aus (Visual Storytelling). Prezi bietet zahlreiche innovative Möglichkeiten zur Visualisierung sowie besonders Animationseffekte, die es den Präsentator*innen im Idealfall ermöglichen, das Publikum durchgängig "in den Bann zu ziehen" - unabhängig vom eigentlichen thematischen Gegenstand. Ziel dieses Digitalkurses ist ein gekonnter Einstieg in die webbasierte App Prezi.
Kernthemen:
- Gestaltgesetze: Flächen, Formen und Farben
- Die wichtigsten Funktionen von Prezi
- Das Geheimnis von Präsentationen, die im Gedächtnis bleiben
- Storyboards und Regieanweisungen
- Praxisnahe Beispiele und Übungen
Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt - die Teilnehmer*innen können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und
durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen.
Erfolgreiche Präsentationen zeichnen sich durch das Erzählen von Geschichten aus (Visual Storytelling). Prezi bietet zahlreiche innovative Möglichkeiten zur Visualisierung sowie besonders Animationseffekte, die es den Präsentator*innen im Idealfall ermöglichen, das Publikum durchgängig "in den Bann zu ziehen" - unabhängig vom eigentlichen thematischen Gegenstand. Ziel dieses Digitalkurses ist ein gekonnter Einstieg in die webbasierte App Prezi.
Kernthemen:
- Gestaltgesetze: Flächen, Formen und Farben
- Die wichtigsten Funktionen von Prezi
- Das Geheimnis von Präsentationen, die im Gedächtnis bleiben
- Storyboards und Regieanweisungen
- Praxisnahe Beispiele und Übungen
Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt - die Teilnehmer*innen können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und
durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen.
Teilnehmer*innen, welche die Arbeitsschritte parallel nachvollziehen möchten, wird im Hinblick auf die anwendungsbasierten Inhalte die Nutzung von zwei Bildschirmen bzw. eines zweiten Rechners (Laptop oder Tablet) empfohlen.
Termine
Kurs | Prezi - dynamische Präsentationen Die PowerPoint-AlternativeKursnummer: 32-5153 |
Wann |
Datum
Di., 24.10.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Digitalkurs am eigenen PC
1. Termin: Am Dienstag den 24.10.2023 von 18 Uhr bis 19 Uhr 30
|
Wo |
Digitalkurs am eigenen PC Treffpunkt: , |
Wer |
Thorsten H. Bradt |
Kosten |
15,00 Euro |
Information | Erfolgreiche Präsentationen zeichnen sich durch das Erzählen von Geschichten aus (Visual Storytelling). Prezi bietet zahlreiche innovative Möglichkeiten zur Visualisierung sowie besonders Animationseffekte, die es den Präsentator*innen im Idealfall ermöglichen, das Publikum durchgängig "in den Bann zu ziehen" - unabhängig vom eigentlichen thematischen Gegenstand. Ziel dieses Digitalkurses ist ein gekonnter Einstieg in die webbasierte App Prezi. Kernthemen: - Gestaltgesetze: Flächen, Formen und Farben - Die wichtigsten Funktionen von Prezi - Das Geheimnis von Präsentationen, die im Gedächtnis bleiben - Storyboards und Regieanweisungen - Praxisnahe Beispiele und Übungen Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt - die Teilnehmer*innen können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen. |
Wichtig |
Teilnehmer*innen, welche die Arbeitsschritte parallel nachvollziehen möchten, wird im Hinblick auf die anwendungsbasierten Inhalte die Nutzung von zwei Bildschirmen bzw. eines zweiten Rechners (Laptop oder Tablet) empfohlen. |