"zusammen schrauben" - Online Eine Ausstellung der anstiftung München zur Kultur des Reparierens und Selbermachens
Kursnummer | 11-2300 | |
Zeitraum | Ausstellungsdauer: 06. Februar bis 06. März | |
Dauer | ||
Uhrzeit | 00:00 - 00:00 Uhr | |
Entgelt: | 0,00 EUR | |
Kursleitung |
N. N.
|
|
Kursort |
Online |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
Ausstellung verschoben auf September 2021!
Eine online-Version ist schon jetzt verfügbar unter: https://zusammen-schrauben.de/ausstellung/
Ausstellung verschoben auf September 2021!
Eine online-Version ist schon jetzt verfügbar unter: https://zusammen-schrauben.de/ausstellung/
Die Ausstellung der anstiftung München zeigt in vielen Bildern, Zeichnungen und Zitaten die vielfältigen Erfahrungen und Bedeutungen fast schon vergessener kultureller Praktiken. Sie lädt ein, in den Alltag von Hobby-Bastler*innen einzutauchen, etwas über Lieblingswerkzeuge zu erfahren und sich Geschichten aus dem Repair-café erzählen zu lassen. "zusammen-schrauben, a culture of repair and making" präsentiert anschaulich die Dimensionen einer vielfältigen kulturellen Praxis und motiviert zum selber ausprobieren. Die Ergebnisse und Eindrücke aus der Bürger*innenforschung zum Reparieren und Selbermachen fanden Eingang in das Ausstellungsprojekt BMBF+- Repara/kul/tur unter der Leitung von Prof.Dr. Melanie Jaeger-Erben, TU Berlin. (www.reparakultur.org)
Die für Februar/ März geplante Ausstellung wird erst im September in Stadtlohn zu sehen sein. Eine Online-Version ist schon jetzt unter https://zusammen-schrauben.de/ausstellung/ abrufbar.
Die Ausstellung der anstiftung München zeigt in vielen Bildern, Zeichnungen und Zitaten die vielfältigen Erfahrungen und Bedeutungen fast schon vergessener kultureller Praktiken. Sie lädt ein, in den Alltag von Hobby-Bastler*innen einzutauchen, etwas über Lieblingswerkzeuge zu erfahren und sich Geschichten aus dem Repair-café erzählen zu lassen. "zusammen-schrauben, a culture of repair and making" präsentiert anschaulich die Dimensionen einer vielfältigen kulturellen Praxis und motiviert zum selber ausprobieren. Die Ergebnisse und Eindrücke aus der Bürger*innenforschung zum Reparieren und Selbermachen fanden Eingang in das Ausstellungsprojekt BMBF+- Repara/kul/tur unter der Leitung von Prof.Dr. Melanie Jaeger-Erben, TU Berlin. (www.reparakultur.org)
Die für Februar/ März geplante Ausstellung wird erst im September in Stadtlohn zu sehen sein. Eine Online-Version ist schon jetzt unter https://zusammen-schrauben.de/ausstellung/ abrufbar.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurs | "zusammen schrauben" - Online Eine Ausstellung der anstiftung München zur Kultur des Reparierens und SelbermachensKursnummer: 11-2300 |
Wann |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden. |
Wo |
Online Treffpunkt: , |
Wer |
N. N. |
Kosten |
0,00 Euro |
Information | Die Ausstellung der anstiftung München zeigt in vielen Bildern, Zeichnungen und Zitaten die vielfältigen Erfahrungen und Bedeutungen fast schon vergessener kultureller Praktiken. Sie lädt ein, in den Alltag von Hobby-Bastler*innen einzutauchen, etwas über Lieblingswerkzeuge zu erfahren und sich Geschichten aus dem Repair-café erzählen zu lassen. "zusammen-schrauben, a culture of repair and making" präsentiert anschaulich die Dimensionen einer vielfältigen kulturellen Praxis und motiviert zum selber ausprobieren. Die Ergebnisse und Eindrücke aus der Bürger*innenforschung zum Reparieren und Selbermachen fanden Eingang in das Ausstellungsprojekt BMBF+- Repara/kul/tur unter der Leitung von Prof.Dr. Melanie Jaeger-Erben, TU Berlin. (www.reparakultur.org) Die für Februar/ März geplante Ausstellung wird erst im September in Stadtlohn zu sehen sein. Eine Online-Version ist schon jetzt unter https://zusammen-schrauben.de/ausstellung/ abrufbar. |