Wanderung durch die NATURA 2000 Gebiete Amtsvenn und Hündfelder Moor
Kursnummer | 32-1028B | |
Termin | Sa. 19.08.2023 | |
Dauer | 1 Termin | |
Uhrzeit | 14:00 - 16:30 Uhr | |
Entgelt: | 15,00 EUR / Keine Ermäßigung möglich | |
Kursleitung |
Christoph Rückriem
|
|
Kursort |
|
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
Anmeldung: Biologische Station Zwillbrock, Tel. 02564 986020. | Anmeldung: Biologische Station Zwillbrock, Tel. 02564 986020. |
Westmünsterland Forum - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Nachfolgeprozess zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" haben die Vereinten Nationen mit einem politischen Forderungskatalog von zehn Punkten die Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene formuliert. Daraus erwachsen 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDG Sustainable Development Goals), die ab Ende 2015 die Millenium-Entwicklungsziele vor allem unter Nachhaltigkeitsaspekten weiterführen. Zu den wichtigsten Themen gehören die Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Wasser und Verbesserung der Hygiene, Energie, Bildung, Armutsbekämpfung, Gesundheit, Klimawandel, Umwelt und Beschäftigung. Zu den genannten Schlüsselthemen bietet das Westmünsterland Forum unterschiedliche Bildungsveranstaltungen an.
aktuelles forum Volkshochschule
Bildungsforum e. V.
Biologische Station Zwillbrock e. V.
Naturschutzzentrum Westliches Münsterland
Technische Akademie Ahaus
Institut für Weiterbildung
Westmünsterland Forum - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Nachfolgeprozess zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" haben die Vereinten Nationen mit einem politischen Forderungskatalog von zehn Punkten die Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene formuliert. Daraus erwachsen 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDG Sustainable Development Goals), die ab Ende 2015 die Millenium-Entwicklungsziele vor allem unter Nachhaltigkeitsaspekten weiterführen. Zu den wichtigsten Themen gehören die Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Wasser und Verbesserung der Hygiene, Energie, Bildung, Armutsbekämpfung, Gesundheit, Klimawandel, Umwelt und Beschäftigung. Zu den genannten Schlüsselthemen bietet das Westmünsterland Forum unterschiedliche Bildungsveranstaltungen an.
aktuelles forum Volkshochschule
Bildungsforum e. V.
Biologische Station Zwillbrock e. V.
Naturschutzzentrum Westliches Münsterland
Technische Akademie Ahaus
Institut für Weiterbildung
Das Amtsvenn als größtes Naturschutzgebiet im Kreis Borken ist für viele gefährdete Vogelarten zu einem wichtigen Lebensraum geworden. Neben den Moor- und Heideflächen bilden die Feuchtwiesenareale naturnahe und natürliche Standorte für die Vogelwelt. Aber auch das Hündfelder Moor gehört zu den vogelkundlich wertvollsten Arealen weit über den hiesigen Raum hinaus. Durch beide NATURA Gebiete führt eine naturkundlich interessante Wandertour zur Heideblüte, die neben der typischen Pflanzenwelt auch die Charaktervögel der Moore wie Krickenten und Schwarzkehlchen in den Blick nimmt. Außerdem werden verschiedene technische Maßnahmen (Wiedervernässung) vorgestellt, die zum Erhalt der biologischen Vielfalt notwendig sind. (Distanz 4 km).
Das Amtsvenn als größtes Naturschutzgebiet im Kreis Borken ist für viele gefährdete Vogelarten zu einem wichtigen Lebensraum geworden. Neben den Moor- und Heideflächen bilden die Feuchtwiesenareale naturnahe und natürliche Standorte für die Vogelwelt. Aber auch das Hündfelder Moor gehört zu den vogelkundlich wertvollsten Arealen weit über den hiesigen Raum hinaus. Durch beide NATURA Gebiete führt eine naturkundlich interessante Wandertour zur Heideblüte, die neben der typischen Pflanzenwelt auch die Charaktervögel der Moore wie Krickenten und Schwarzkehlchen in den Blick nimmt. Außerdem werden verschiedene technische Maßnahmen (Wiedervernässung) vorgestellt, die zum Erhalt der biologischen Vielfalt notwendig sind. (Distanz 4 km).
Termine
Kurs | Wanderung durch die NATURA 2000 Gebiete Amtsvenn und Hündfelder MoorKursnummer: 32-1028B |
Wann |
Datum
Sa., 19.08.2023
Uhrzeit
14:00 - 16:30 Uhr
Ort
1. Termin: Am Samstag den 19.08.2023 von 14 Uhr bis 16 Uhr 30
|
Wo |
Treffpunkt: , |
Wer |
Christoph Rückriem |
Kosten |
15,00 Euro |
Information | Das Amtsvenn als größtes Naturschutzgebiet im Kreis Borken ist für viele gefährdete Vogelarten zu einem wichtigen Lebensraum geworden. Neben den Moor- und Heideflächen bilden die Feuchtwiesenareale naturnahe und natürliche Standorte für die Vogelwelt. Aber auch das Hündfelder Moor gehört zu den vogelkundlich wertvollsten Arealen weit über den hiesigen Raum hinaus. Durch beide NATURA Gebiete führt eine naturkundlich interessante Wandertour zur Heideblüte, die neben der typischen Pflanzenwelt auch die Charaktervögel der Moore wie Krickenten und Schwarzkehlchen in den Blick nimmt. Außerdem werden verschiedene technische Maßnahmen (Wiedervernässung) vorgestellt, die zum Erhalt der biologischen Vielfalt notwendig sind. (Distanz 4 km). |