Exkursion zum Baumwipfelpfad in Bad Iburg
Kursnummer | 21-1028B | |
Termin | So. 08.05.2022 | |
Dauer | 1 Termin | |
Uhrzeit | 09:30 - 16:30 Uhr | |
Entgelt: | 20,00 EUR / ermäßigt 16,00 EUR | |
Kursleitung |
N. N.
|
|
Kursort |
Ahaus, VHS-Haus (Abfahrt) Vagedesstraße 2 48683 Ahaus |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
Anfahrt in Fahrgemeinschaften. | Anfahrt in Fahrgemeinschaften. |
Westmünsterland Forum - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Nachfolgeprozess zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" haben die Vereinten Nationen mit einem politischen Forderungskatalog von zehn Punkten die Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene formuliert. Daraus erwachsen 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDG Sustainable Development Goals), die ab Ende 2015 die Millenium-Entwicklungsziele vor allem unter Nachhaltigkeitsaspekten weiterführen. Zu den wichtigsten Themen gehören die Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Wasser und Verbesserung der Hygiene, Energie, Bildung, Armutsbekämpfung, Gesundheit, Klimawandel, Umwelt und Beschäftigung. Zu den genannten Schlüsselthemen bietet das Westmünsterland Forum unterschiedliche Bildungsveranstaltungen an.
aktuelles forum Volkshochschule
Bildungsforum e. V.
Biologische Station Zwillbrock e. V.
Naturschutzzentrum Westliches Münsterland
Technische Akademie Ahaus
Institut für Weiterbildung
Westmünsterland Forum - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Nachfolgeprozess zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" haben die Vereinten Nationen mit einem politischen Forderungskatalog von zehn Punkten die Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene formuliert. Daraus erwachsen 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDG Sustainable Development Goals), die ab Ende 2015 die Millenium-Entwicklungsziele vor allem unter Nachhaltigkeitsaspekten weiterführen. Zu den wichtigsten Themen gehören die Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Wasser und Verbesserung der Hygiene, Energie, Bildung, Armutsbekämpfung, Gesundheit, Klimawandel, Umwelt und Beschäftigung. Zu den genannten Schlüsselthemen bietet das Westmünsterland Forum unterschiedliche Bildungsveranstaltungen an.
aktuelles forum Volkshochschule
Bildungsforum e. V.
Biologische Station Zwillbrock e. V.
Naturschutzzentrum Westliches Münsterland
Technische Akademie Ahaus
Institut für Weiterbildung
Der Baumwipfelpfad Bad Iburg bietet mit fast 600 Metern Lauflänge neue und spannende Ausblicke auf den Waldkurpark und das Iburger Schloss. Als Teil des UNESCO Global Geopark TERRA.vita geben der Pfad in den Wipfeln und der dazugehörige Ausstellungspavillon ebenso reizvolle wie informative Einblicke in die Erdgeschichte des Teutoburger Waldes.
In über 30 Metern Höhe ermöglicht der Waldwipfelweg einen fantastischen Rundblick auf das Schloss und Bad Iburg, das Umland mit dem Großen Freeden und den Teutoburger Wald. Der Waldkurpark zeichnet sich durch einen hohen Anteil von Laubbäumen mit eindrucksvollen Dimensionen und sehr interessanten Formen aus. Einige der imposanten Bäume im Umfeld des Waldwipfelweges sind bis zu 250 Jahre alt und haben teilweise mehr als einen Meter Stammdurchmesser.
Bei einem Spaziergang mit Führung erfahren Sie Wissens- und Sehenswertes über den Baumwipfelpfad und über die zur Landesgartenschau 2018 neu gestalteten Park- und Waldflächen. Weitere Themen sind
Erdzeitalter und Kreidezeit, der Teutoburger Wald und die Entstehung, die Funktion und die Stockwerke des Waldes, verschiedene Baumarten und das Wunderwerk Blatt sowie die verschiedenen Bewohner des Waldes.
Der Baumwipfelpfad Bad Iburg bietet mit fast 600 Metern Lauflänge neue und spannende Ausblicke auf den Waldkurpark und das Iburger Schloss. Als Teil des UNESCO Global Geopark TERRA.vita geben der Pfad in den Wipfeln und der dazugehörige Ausstellungspavillon ebenso reizvolle wie informative Einblicke in die Erdgeschichte des Teutoburger Waldes.
In über 30 Metern Höhe ermöglicht der Waldwipfelweg einen fantastischen Rundblick auf das Schloss und Bad Iburg, das Umland mit dem Großen Freeden und den Teutoburger Wald. Der Waldkurpark zeichnet sich durch einen hohen Anteil von Laubbäumen mit eindrucksvollen Dimensionen und sehr interessanten Formen aus. Einige der imposanten Bäume im Umfeld des Waldwipfelweges sind bis zu 250 Jahre alt und haben teilweise mehr als einen Meter Stammdurchmesser.
Bei einem Spaziergang mit Führung erfahren Sie Wissens- und Sehenswertes über den Baumwipfelpfad und über die zur Landesgartenschau 2018 neu gestalteten Park- und Waldflächen. Weitere Themen sind
Erdzeitalter und Kreidezeit, der Teutoburger Wald und die Entstehung, die Funktion und die Stockwerke des Waldes, verschiedene Baumarten und das Wunderwerk Blatt sowie die verschiedenen Bewohner des Waldes.
Termine
Kurs | Exkursion zum Baumwipfelpfad in Bad IburgKursnummer: 21-1028B |
Wann |
Datum
So., 08.05.2022
Uhrzeit
09:30 - 16:30 Uhr
Ort
Ahaus, VHS-Haus (Abfahrt)
1. Termin: Am Sonntag den 08.05.2022 von 09 Uhr 30bis 16 Uhr 30
|
Wo |
Ahaus, VHS-Haus (Abfahrt) Treffpunkt: Vagedesstraße 2, 48683 Ahaus |
Wer |
N. N. |
Kosten |
20,00 Euro
ermäßigt 16,00 Euro |
Information | Der Baumwipfelpfad Bad Iburg bietet mit fast 600 Metern Lauflänge neue und spannende Ausblicke auf den Waldkurpark und das Iburger Schloss. Als Teil des UNESCO Global Geopark TERRA.vita geben der Pfad in den Wipfeln und der dazugehörige Ausstellungspavillon ebenso reizvolle wie informative Einblicke in die Erdgeschichte des Teutoburger Waldes. In über 30 Metern Höhe ermöglicht der Waldwipfelweg einen fantastischen Rundblick auf das Schloss und Bad Iburg, das Umland mit dem Großen Freeden und den Teutoburger Wald. Der Waldkurpark zeichnet sich durch einen hohen Anteil von Laubbäumen mit eindrucksvollen Dimensionen und sehr interessanten Formen aus. Einige der imposanten Bäume im Umfeld des Waldwipfelweges sind bis zu 250 Jahre alt und haben teilweise mehr als einen Meter Stammdurchmesser. Bei einem Spaziergang mit Führung erfahren Sie Wissens- und Sehenswertes über den Baumwipfelpfad und über die zur Landesgartenschau 2018 neu gestalteten Park- und Waldflächen. Weitere Themen sind Erdzeitalter und Kreidezeit, der Teutoburger Wald und die Entstehung, die Funktion und die Stockwerke des Waldes, verschiedene Baumarten und das Wunderwerk Blatt sowie die verschiedenen Bewohner des Waldes. |