Kursdetails


Auf dem Weg zur energieautarken Kommune
Vortrag

Kursnummer 32-1025B
Termin Di. 07.11.2023  
Dauer 1 Termin
Uhrzeit 19:30 - 21:00 Uhr
Entgelt: ohne Entgelt / Keine Ermäßigung möglich
Kursleitung Karl-Heinz Siekhaus
Kursort Ahaus, VHS-Haus
Vagedesstraße 2
48683 Ahaus
Dokumente zum Kurs
  In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Ahaus. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Ahaus.

Westmünsterland Forum - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Nachfolgeprozess zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" haben die Vereinten Nationen mit einem politischen Forderungskatalog von zehn Punkten die Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene formuliert. Daraus erwachsen 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDG Sustainable Development Goals), die ab Ende 2015 die Millenium-Entwicklungsziele vor allem unter Nachhaltigkeitsaspekten weiterführen. Zu den wichtigsten Themen gehören die Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Wasser und Verbesserung der Hygiene, Energie, Bildung, Armutsbekämpfung, Gesundheit, Klimawandel, Umwelt und Beschäftigung. Zu den genannten Schlüsselthemen bietet das Westmünsterland Forum unterschiedliche Bildungsveranstaltungen an.

Westmünsterland Forum - Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Nachfolgeprozess zur UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" haben die Vereinten Nationen mit einem politischen Forderungskatalog von zehn Punkten die Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene formuliert. Daraus erwachsen 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDG Sustainable Development Goals), die ab Ende 2015 die Millenium-Entwicklungsziele vor allem unter Nachhaltigkeitsaspekten weiterführen. Zu den wichtigsten Themen gehören die Ernährungssicherheit und nachhaltige Landwirtschaft, Wasser und Verbesserung der Hygiene, Energie, Bildung, Armutsbekämpfung, Gesundheit, Klimawandel, Umwelt und Beschäftigung. Zu den genannten Schlüsselthemen bietet das Westmünsterland Forum unterschiedliche Bildungsveranstaltungen an.

Die Energiewende in Deutschland ist in aller Munde und wurde zur Chefsache erklärt. Beinahe wöchentlich werden neue Gesetze und Umsetzungsrichtlinien vorgestellt, die den Weg Deutschlands zu einer unabhängigen und nachhaltigen Energieversorgung beschreiben. In diesem Zusammenhang beschäftigen sich auch alle Energieversorger und Kommunen mit dem Thema der alternativen Energieversorgung auf lokaler Ebene.
Die LokalWerke mit den angeschlossenen Kommunen Ahaus, Stadtlohn, Südlohn und Vreden haben im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit die Themen regenerative Energien, Wärmeversorgung und Wasserstoff auf der Agenda.
Karlheinz Siekhaus stellt als Geschäftsführer der LokalWerke den eingeschlagenen Weg zur Autarkie vor.

Die Energiewende in Deutschland ist in aller Munde und wurde zur Chefsache erklärt. Beinahe wöchentlich werden neue Gesetze und Umsetzungsrichtlinien vorgestellt, die den Weg Deutschlands zu einer unabhängigen und nachhaltigen Energieversorgung beschreiben. In diesem Zusammenhang beschäftigen sich auch alle Energieversorger und Kommunen mit dem Thema der alternativen Energieversorgung auf lokaler Ebene.
Die LokalWerke mit den angeschlossenen Kommunen Ahaus, Stadtlohn, Südlohn und Vreden haben im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit die Themen regenerative Energien, Wärmeversorgung und Wasserstoff auf der Agenda.
Karlheinz Siekhaus stellt als Geschäftsführer der LokalWerke den eingeschlagenen Weg zur Autarkie vor.



Kurs abgeschlossen

Termine

Datum
Di., 07.11.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Ahaus, VHS-Haus
1. Termin: Am Dienstag den 07.11.2023 von 19 Uhr 30bis 21 Uhr


Kurs

Auf dem Weg zur energieautarken Kommune Vortrag

Kursnummer: 32-1025B

Wann
Datum
Di., 07.11.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Ahaus, VHS-Haus
1. Termin: Am Dienstag den 07.11.2023 von 19 Uhr 30bis 21 Uhr

Wo
Ahaus, VHS-Haus
Treffpunkt: Vagedesstraße 2, 48683 Ahaus

Wer
Karl-Heinz Siekhaus

Kosten
0,00 Euro
Information Die Energiewende in Deutschland ist in aller Munde und wurde zur Chefsache erklärt. Beinahe wöchentlich werden neue Gesetze und Umsetzungsrichtlinien vorgestellt, die den Weg Deutschlands zu einer unabhängigen und nachhaltigen Energieversorgung beschreiben. In diesem Zusammenhang beschäftigen sich auch alle Energieversorger und Kommunen mit dem Thema der alternativen Energieversorgung auf lokaler Ebene.
Die LokalWerke mit den angeschlossenen Kommunen Ahaus, Stadtlohn, Südlohn und Vreden haben im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit die Themen regenerative Energien, Wärmeversorgung und Wasserstoff auf der Agenda.
Karlheinz Siekhaus stellt als Geschäftsführer der LokalWerke den eingeschlagenen Weg zur Autarkie vor.

Dieser Kurs ist bereits abgeschlossen und kann deshalb nicht gebucht werden.