Transition Town Ahaus, VHS-Arbeitskreis für Nachhaltigkeit
Kursnummer | 31-1035 | |
Zeitraum | Freitags, monatlich, 27. Januar, 24. Februar, 24. März, 21. April, 16. Juni, jeweils 18:00 - 20:15 Uhr | |
Dauer | 5 Termine | |
Uhrzeit | 18:00 - 20:15 Uhr | |
Entgelt: | ohne Entgelt / Keine Ermäßigung möglich | |
Kursleitung |
Friederike Sanne-Groppe
|
|
Kursort |
Ahaus, VHS-Haus Vagedesstraße 2 48683 Ahaus |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
Die Teilnahme ist jederzeit möglich, Anmeldung erforderlich. | Die Teilnahme ist jederzeit möglich, Anmeldung erforderlich. |
Engagierte Bürger*innen haben sich auf den Weg gemacht, Ahaus in eine nachhaltige Stadt zu verwandeln (Transiton=Wandel, Town = Stadt).
Durch lokales Handeln wollen sie auf die globalen Themen aufmerksam machen, ganz im Sinne von Rob Hopkins, dem Begründer der Transition Town Bewegung, "Einfach-Jetzt-Machen".
Dem Ziel, Ahaus nachhaltiger zu machen, nähern sie sich immer wieder neu von unterschiedlichen Seiten durch
- die Besichtigung einer Recyclinganlage für den Grünen Punkt,
- das Anlegen von insektenfreundlichen Beeten,
- das Verteilen von samenfesten Gemüse- und Blühpflanzensamen,
- Besuche von Permakultur- und Naturgärten,
- Aktionen zum nachhaltigen Konsum,
- die Entwicklung einer Radtour zu bunten Vorgärten.
Zudem engagieren sie sich in den unterschiedlichen Arbeitskreisen des "Runden Tisch Nachhaltigkeit Ahaus".
Und es ist ihnen sehr wichtig, dass sie sich den Herausforderungen des Klimawandels nicht alleine stellen müssen. Durch den Austausch in der Gruppe entstehen immer wieder neue Ideen, wie man engagiert und mit Spaß den eigenen Konsum nachhaltiger gestalten kann.
In diesem Semester wird sich die Gruppe intensiv mit dem Thema "Wasser" beschäftigen, denn sauberes Trinkwasser ist eine knappe Ressource.
Früher war das Münsterland eine wasserreiche Landschaft. Viele kleine Flüsse und Bäche, Moore und Weiher prägten das Landschaftsbild.
Durch Flurbereinigung, Entwässerung und zunehmende Versiegelung von Flächen, aber auch durch den Klimawandel mit Starkregen (2016) und Dürren (2018) ist Wasser zu einem wichtigen Thema geworden.
Darüber hinaus hat sich auch die Qualität des Wassers verändert. Es ist u.a. belastet durch Microplastik, Nitrat und Pestizide.
Als Transition Town Gruppe werden wir uns dem Thema praktisch nähern. Ganz nach dem Motto "Einfach - Jetzt - Machen", werden wir nach Möglichkeiten suchen, wie jede/r Einzelne achtsam mit dieser Ressource umgehen kann.
Die Gruppe Transition Town ist offen und freut sich über neue Teilnehmer*nnen.
"Einfach. Jetzt. Machen! - Transition Ahaus". So heißt dieser Arbeits-Kreis. Wir warten nicht auf die Politik, wir machen selbst etwas für unsere Zukunft. Wir treffen uns ein Mal im Monat und sprechen über unsere Ideen. Wir machen auch Ausflüge. Die Natur und die Umwelt sind uns wichtig. Alle können mitmachen.
Termine
Kurs | Transition Town Ahaus, VHS-Arbeitskreis für NachhaltigkeitKursnummer: 31-1035 |
Wann |
Datum
Do., 02.02.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Ort
Ahaus, VHS-Haus
1. Termin: Am Donnerstag den 02.02.2023 von 18 Uhr bis 20 Uhr 15
Datum
Fr., 24.02.2023
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Ahaus, VHS-Haus (Treffpunkt)
2. Termin: Am Freitag den 24.02.2023 von 17 Uhr bis 20 Uhr 15
Datum
Do., 02.03.2023
Uhrzeit
17:30 - 20:15 Uhr
Ort
Ahaus, VHS-Haus
3. Termin: Am Donnerstag den 02.03.2023 von 17 Uhr 30bis 20 Uhr 15
Datum
Do., 30.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Ort
Ahaus, VHS-Haus (Treffpunkt)
4. Termin: Am Donnerstag den 30.03.2023 von 18 Uhr bis 20 Uhr 15
Datum
Do., 04.05.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Ort
Ahaus, VHS-Haus
5. Termin: Am Donnerstag den 04.05.2023 von 18 Uhr bis 20 Uhr 15
Datum
Do., 01.06.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Ort
Ahaus, VHS-Haus
6. Termin: Am Donnerstag den 01.06.2023 von 18 Uhr bis 20 Uhr 15
|
Wo |
Ahaus, VHS-Haus Treffpunkt: Vagedesstraße 2, 48683 Ahaus |
Wer |
Friederike Sanne-Groppe |
Kosten |
0,00 Euro |
Information | "Einfach. Jetzt. Machen! - Transition Ahaus". So heißt dieser Arbeits-Kreis. Wir warten nicht auf die Politik, wir machen selbst etwas für unsere Zukunft. Wir treffen uns ein Mal im Monat und sprechen über unsere Ideen. Wir machen auch Ausflüge. Die Natur und die Umwelt sind uns wichtig. Alle können mitmachen. |