Kursdetails
einfache Sprache einschalten
einfache Sprache ausschalten
Stadtrundgang Ahauser Geschichte 1933 - 1945
Kursnummer | 22-1079 | |
Termin | Sa. 17.09.2022 | |
Dauer | 1 Termin | |
Uhrzeit | 15:00 - 16:30 Uhr | |
Entgelt: | ohne Entgelt / Keine Ermäßigung möglich / ermäßigt 0,00 EUR | |
Kursleitung |
Ingeborg Höting
|
|
Kursort |
Ahaus, Treffpunkt: Sümmermannplatz vor dem Schloss, Mahnmal der jüdischen Opfer |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
Der Flyer "Stolpersteine Ahaus" ist an der VHS erhältlich. | Der Flyer "Stolpersteine Ahaus" ist an der VHS erhältlich. |
Jüdische Geschichte und Judenverfolgung in Ahaus bilden den thematischen Schwerpunkt dieses Stadtrundgangs, der auch zu den verschiedenen Stolperstein-Verlegestellen an den ehemaligen Wohnadressen der jüdischen Familien führt.
Sie machen einen Rundgang durch Ahaus.
Sie erfahren etwas über die Nazi-Zeit in Ahaus.
In der Nazi-Zeit wurden Juden schlecht behandelt.
Juden wurden verfolgt, eingesperrt und getötet.
Sie gehen zu Häusern, wo früher Juden gewohnt haben.
Auf der Straße finden Sie Stolper-Steine.
Die Stolper-Steine erinnern an die Juden.
Termine
Datum
Sa., 17.09.2022
Uhrzeit
15:00 - 16:30 Uhr
Ort
Ahaus, Treffpunkt: Sümmermannplatz vor dem Schloss, Mahnmal der jüdischen Opfer
1. Termin: Am Samstag den 17.09.2022 von 15 Uhr bis 16 Uhr 30
Kurs | Stadtrundgang Ahauser Geschichte 1933 - 1945Kursnummer: 22-1079 |
Wann |
Datum
Sa., 17.09.2022
Uhrzeit
15:00 - 16:30 Uhr
Ort
Ahaus, Treffpunkt: Sümmermannplatz vor dem Schloss, Mahnmal der jüdischen Opfer
1. Termin: Am Samstag den 17.09.2022 von 15 Uhr bis 16 Uhr 30
|
Wo |
Ahaus, Treffpunkt: Sümmermannplatz vor dem Schloss, Mahnmal der jüdischen Opfer Treffpunkt: , |
Wer |
Ingeborg Höting |
Kosten |
0,00 Euro
ermäßigt 0,00 Euro |
Information | Sie machen einen Rundgang durch Ahaus. Sie erfahren etwas über die Nazi-Zeit in Ahaus. In der Nazi-Zeit wurden Juden schlecht behandelt. Juden wurden verfolgt, eingesperrt und getötet. Sie gehen zu Häusern, wo früher Juden gewohnt haben. Auf der Straße finden Sie Stolper-Steine. Die Stolper-Steine erinnern an die Juden. |