Von Physik zu Philosophie am Ursprung des Universums
Michael te Vrugt
Kursnummer | 31-1015 | |
Termin | Di. 25.04.2023 | |
Dauer | 1 Termin | |
Uhrzeit | 19:30 - 21:00 Uhr | |
Entgelt: | 6,00 EUR / Keine Ermäßigung möglich / ermäßigt 6,00 EUR / ermäßigt 6,00 EUR , Entgelt pro Einzeltermin: 6,- EUR, Schüler/innen frei | |
Kursleitung |
Dr. Michael te Vrugt
|
|
Kursort |
Ahaus, VHS-Haus Vagedesstraße 2 48683 Ahaus |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
Philosophiereihe
Philosophiereihe
Schon immer haben Menschen sich Fragen nach dem Ursprung der Welt gestellt und hierauf Antworten verschiedenster Art entwickelt, von Mythen bis hin zu wissenschaftlichen Theorien. Die erfolgreichste dieser Antworten hat mit der Urknalltheorie die moderne Kosmologie geliefert. Auch heute ist die Kosmologie ein sehr aktives Forschungsgebiet mit vielen ungelösten Grundlagenproblemen und beachtlichen wissenschaftlichen Erfolgen, in jüngerer Zeit etwa die erstmalige Messung von Gravitationswellen oder der Start des James-Webb-Weltraumteleskops. Diese Vortragsreihe liefert eine grundlegende Einführung in das Feld der Kosmologie.
Im ersten Vortrag werden Grundlagen der Kosmologie eingeführt, insbesondere die historische Entwicklung unserer heutigen kosmologischen Modelle sowie deren physikalische Grundlagen. Der zweite Vortrag legt den Fokus mehr auf aktuelle Forschungsthemen in der Kosmologie, etwa die momentan völlig ungelösten Fragen nach der Natur der dunklen Materie oder der dunklen Energie. Im dritten Vortrag schließlich werden philosophische Aspekte der Kosmologie behandelt, etwa die Debatte um die Natur der Raumzeit oder Argumente für die Existenz Gottes basierend auf der Feinabstimmung der Naturkonstanten.
Schon immer haben Menschen sich Fragen nach dem Ursprung der Welt gestellt und hierauf Antworten verschiedenster Art entwickelt, von Mythen bis hin zu wissenschaftlichen Theorien. Die erfolgreichste dieser Antworten hat mit der Urknalltheorie die moderne Kosmologie geliefert. Auch heute ist die Kosmologie ein sehr aktives Forschungsgebiet mit vielen ungelösten Grundlagenproblemen und beachtlichen wissenschaftlichen Erfolgen, in jüngerer Zeit etwa die erstmalige Messung von Gravitationswellen oder der Start des James-Webb-Weltraumteleskops. Diese Vortragsreihe liefert eine grundlegende Einführung in das Feld der Kosmologie.
Im ersten Vortrag werden Grundlagen der Kosmologie eingeführt, insbesondere die historische Entwicklung unserer heutigen kosmologischen Modelle sowie deren physikalische Grundlagen. Der zweite Vortrag legt den Fokus mehr auf aktuelle Forschungsthemen in der Kosmologie, etwa die momentan völlig ungelösten Fragen nach der Natur der dunklen Materie oder der dunklen Energie. Im dritten Vortrag schließlich werden philosophische Aspekte der Kosmologie behandelt, etwa die Debatte um die Natur der Raumzeit oder Argumente für die Existenz Gottes basierend auf der Feinabstimmung der Naturkonstanten.
Termine
Kurs | Von Physik zu Philosophie am Ursprung des Universums Michael te VrugtKursnummer: 31-1015 |
Wann |
Datum
Di., 25.04.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Ahaus, VHS-Haus
1. Termin: Am Dienstag den 25.04.2023 von 19 Uhr 30bis 21 Uhr
|
Wo |
Ahaus, VHS-Haus Treffpunkt: Vagedesstraße 2, 48683 Ahaus |
Wer |
Michael te Vrugt |
Kosten |
6,00 Euro
ermäßigt 6,00 Euro ermäßigt 6,00 Euro |
Information | Schon immer haben Menschen sich Fragen nach dem Ursprung der Welt gestellt und hierauf Antworten verschiedenster Art entwickelt, von Mythen bis hin zu wissenschaftlichen Theorien. Die erfolgreichste dieser Antworten hat mit der Urknalltheorie die moderne Kosmologie geliefert. Auch heute ist die Kosmologie ein sehr aktives Forschungsgebiet mit vielen ungelösten Grundlagenproblemen und beachtlichen wissenschaftlichen Erfolgen, in jüngerer Zeit etwa die erstmalige Messung von Gravitationswellen oder der Start des James-Webb-Weltraumteleskops. Diese Vortragsreihe liefert eine grundlegende Einführung in das Feld der Kosmologie. Im ersten Vortrag werden Grundlagen der Kosmologie eingeführt, insbesondere die historische Entwicklung unserer heutigen kosmologischen Modelle sowie deren physikalische Grundlagen. Der zweite Vortrag legt den Fokus mehr auf aktuelle Forschungsthemen in der Kosmologie, etwa die momentan völlig ungelösten Fragen nach der Natur der dunklen Materie oder der dunklen Energie. Im dritten Vortrag schließlich werden philosophische Aspekte der Kosmologie behandelt, etwa die Debatte um die Natur der Raumzeit oder Argumente für die Existenz Gottes basierend auf der Feinabstimmung der Naturkonstanten. |