Nachhaltig vor Ort "Rette mich! - Nicht in die Tonne, sondern (fair) teilen" Veranstaltungsreihe
Kursnummer | 31-1036 | |
Termin | Mi. 25.01.2023 | |
Bemerkung | In Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Bücherei St. Otger und dem KBW Stadtlohn. | |
Dauer | 1 Termin | |
Uhrzeit | 19:00 - 20:30 Uhr | |
Entgelt: | 3,00 EUR / ermäßigt 0,00 EUR | |
Kursleitung |
Jana Melzer
|
|
Kursort |
Stadtlohn, St. Otgerus-Haus Dufkampstr. 31 48703 Stadtlohn |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
Nachhaltig vor Ort! Global denken, lokal handeln, so das Motto der Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Büchereí und dem KBW Stadtlohn. Beispiele nachhaltigen Handelns in Stadtlohner Initiativen und Unternehmen werden vorgestellt und diskutiert.
Nachhaltig vor Ort! Global denken, lokal handeln, so das Motto der Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Öffentlichen Büchereí und dem KBW Stadtlohn. Beispiele nachhaltigen Handelns in Stadtlohner Initiativen und Unternehmen werden vorgestellt und diskutiert.
Allein in Deutschland landen über ein Drittel aller produzierten Lebensmittel in der Tonne. Und dabei werden nicht nur die Lebensmittel an sich weggeworfen, sondern mit ihnen auch Energie, Aufwand und Ressourcen für Anbau, Ernte, Verpackung, Transport und Lagerung verschwendet. Foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, ein nachhaltiges Ernährungssystem und gegen die Verschwendung von Lebensmitteln einsetzt.
An Fairteilern (Regale oder Kühlschränke) können die geretteten Lebensmittel kostenfrei abgeholt werden. Auch in Stadtlohn gibt es seit 2021 in der Hegebrockstraße einen Fairteiler.
An diesem Abend wird Jana Melzer, Gründerin der Foodsharing-Initiative in Stadtlohn, über die Ziele, Vorgehensweisen und Regeln von Foodsharing berichten und informieren, wie man selbst Foodsaver*in werden kann. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, zu diesem Abend (ein) Lebensmittel von zuhause mitzubringen, das/die vielleicht sonst weggeworfen werden würde/n
Allein in Deutschland landen über ein Drittel aller produzierten Lebensmittel in der Tonne. Und dabei werden nicht nur die Lebensmittel an sich weggeworfen, sondern mit ihnen auch Energie, Aufwand und Ressourcen für Anbau, Ernte, Verpackung, Transport und Lagerung verschwendet. Foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, ein nachhaltiges Ernährungssystem und gegen die Verschwendung von Lebensmitteln einsetzt.
An Fairteilern (Regale oder Kühlschränke) können die geretteten Lebensmittel kostenfrei abgeholt werden. Auch in Stadtlohn gibt es seit 2021 in der Hegebrockstraße einen Fairteiler.
An diesem Abend wird Jana Melzer, Gründerin der Foodsharing-Initiative in Stadtlohn, über die Ziele, Vorgehensweisen und Regeln von Foodsharing berichten und informieren, wie man selbst Foodsaver*in werden kann. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, zu diesem Abend (ein) Lebensmittel von zuhause mitzubringen, das/die vielleicht sonst weggeworfen werden würde/n
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, zu diesem Abend (ein) Lebensmittel von zuhause mitzubringen, was vielleicht sonst weggeworfen werden würde.
Termine
Kurs | Nachhaltig vor Ort "Rette mich! - Nicht in die Tonne, sondern (fair) teilen" VeranstaltungsreiheKursnummer: 31-1036 |
Wann |
Datum
Mi., 25.01.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Stadtlohn, St. Otgerus-Haus
1. Termin: Am Mittwoch den 25.01.2023 von 19 Uhr bis 20 Uhr 30
|
Wo |
Stadtlohn, St. Otgerus-Haus Treffpunkt: Dufkampstr. 31, 48703 Stadtlohn |
Wer |
Jana Melzer |
Kosten |
3,00 Euro
ermäßigt 0,00 Euro |
Information | Allein in Deutschland landen über ein Drittel aller produzierten Lebensmittel in der Tonne. Und dabei werden nicht nur die Lebensmittel an sich weggeworfen, sondern mit ihnen auch Energie, Aufwand und Ressourcen für Anbau, Ernte, Verpackung, Transport und Lagerung verschwendet. Foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, ein nachhaltiges Ernährungssystem und gegen die Verschwendung von Lebensmitteln einsetzt. An Fairteilern (Regale oder Kühlschränke) können die geretteten Lebensmittel kostenfrei abgeholt werden. Auch in Stadtlohn gibt es seit 2021 in der Hegebrockstraße einen Fairteiler. An diesem Abend wird Jana Melzer, Gründerin der Foodsharing-Initiative in Stadtlohn, über die Ziele, Vorgehensweisen und Regeln von Foodsharing berichten und informieren, wie man selbst Foodsaver*in werden kann. Die Teilnehmer*innen werden gebeten, zu diesem Abend (ein) Lebensmittel von zuhause mitzubringen, das/die vielleicht sonst weggeworfen werden würde/n |
Wichtig |
Die Teilnehmer*innen werden gebeten, zu diesem Abend (ein) Lebensmittel von zuhause mitzubringen, was vielleicht sonst weggeworfen werden würde. |