Kursdetails


Jüdisches Leben: erforschen und erinnern.
Netzwerktagung in der Leader-Region Kulturlandschaft Westmünsterland e. V.

Kursnummer 32-1076
Termin Sonntag · 29. Oktober · 11:00 - 17:00 Uhr  
Bemerkung Anmeldungen für Beiträger*innen: Anmeldung für Beiträger*innen unter https://www.vhs-aktuellesforum.de/programm/netzwerktagung-juedisches-leben-anmeldung-fuer-beitraegerinnen

Anmeldungen für Zuhörer*innen nimmt die Euregio-VHS Gronau, Tel. 02562 12666, entgegen.
Dauer 1 Termin
Uhrzeit 11:00 - 17:00 Uhr
Entgelt: 0,00 EUR / Keine Ermäßigung möglich
Kursleitung N. N.
Kursort Gronau, Driland Kolleg (Konrad- Adenauer- Str. 85)
Konrad- Adenauer- Str. 85
48599 Gronau
Dokumente zum Kurs Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
  Veranstalter: Förderkreis Alte Synagoge Epe e. V. in Zusammenarbeit mit der Euregio-VHS Gronau, dem rock’n’popmuseum Gronau, dem aktuellen forum Volkshochschule , der Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken sowie den Stadtarchiven Ahaus und Gronau.
Gefördertes Kleinprojekt im Rahmen des Regionalbuidgets aus Mitteln der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen.
Veranstalter: Förderkreis Alte Synagoge Epe e. V. in Zusammenarbeit mit der Euregio-VHS Gronau, dem rock’n’popmuseum Gronau, dem aktuellen forum Volkshochschule , der Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken sowie den Stadtarchiven Ahaus und Gronau.
Gefördertes Kleinprojekt im Rahmen des Regionalbuidgets aus Mitteln der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen.

Im westlichen Münsterland und den angrenzenden Niederlanden gibt es zahlreiche Arbeitskreise, Vereine, Initiativen und einzelne Akteure, die sich mit der Erforschung des jüdischen Lebens in ihrer Region beschäftigen. Ziel der Netzwerktagung ist, Verbindungen zwischen den vielen Forschenden herzustellen, gegenseitige Kenntnis zu erhöhen und eventuell gemeinsame Projekte angehen zu können.

Jüdisches Leben bedeutet soviel Mehr als nur die Reduktion auf den Holocaust, denn damals wie heute prägen jüdische Akteure das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Deutschland maßgeblich mit durch einen reichhaltigen Schatz an Traditionen, Riten, Kunst, Musik, aber auch neuen Ideen und Entwicklungen. Diesem Gesichtspunkt möchte die Veranstaltung Rechnung tragen, indem sie einen bewusst weiten Rahmen spannt von der Geschichte in die Gegenwart und die unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure zusammenbringt, um in Zukunft noch mehr gemeinsame Aktivitäten zu ermöglichen und zu initiieren.

Im westlichen Münsterland und den angrenzenden Niederlanden gibt es zahlreiche Arbeitskreise, Vereine, Initiativen und einzelne Akteure, die sich mit der Erforschung des jüdischen Lebens in ihrer Region beschäftigen. Ziel der Netzwerktagung ist, Verbindungen zwischen den vielen Forschenden herzustellen, gegenseitige Kenntnis zu erhöhen und eventuell gemeinsame Projekte angehen zu können.

Jüdisches Leben bedeutet soviel Mehr als nur die Reduktion auf den Holocaust, denn damals wie heute prägen jüdische Akteure das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Deutschland maßgeblich mit durch einen reichhaltigen Schatz an Traditionen, Riten, Kunst, Musik, aber auch neuen Ideen und Entwicklungen. Diesem Gesichtspunkt möchte die Veranstaltung Rechnung tragen, indem sie einen bewusst weiten Rahmen spannt von der Geschichte in die Gegenwart und die unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure zusammenbringt, um in Zukunft noch mehr gemeinsame Aktivitäten zu ermöglichen und zu initiieren.



Anmeldung für Zuhörer*innen nimmt die Euregio VHS Gronau entgegen. Anmeldung für Beiträger*innen unter https://www.vhs-aktuellesforum.de/programm/netzwerktagung-juedisches-leben-anmeldung-fuer-beitraegerinnen

Termine

Datum
So., 29.10.2023
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
Ort
Gronau, Driland Kolleg (Konrad- Adenauer- Str. 85)
1. Termin: Am Sonntag den 29.10.2023 von 11 Uhr bis 17 Uhr


Kurs

Jüdisches Leben: erforschen und erinnern. Netzwerktagung in der Leader-Region Kulturlandschaft Westmünsterland e. V.

Kursnummer: 32-1076

Wann
Datum
So., 29.10.2023
Uhrzeit
11:00 - 17:00 Uhr
Ort
Gronau, Driland Kolleg (Konrad- Adenauer- Str. 85)
1. Termin: Am Sonntag den 29.10.2023 von 11 Uhr bis 17 Uhr

Wo
Gronau, Driland Kolleg (Konrad- Adenauer- Str. 85)
Treffpunkt: Konrad- Adenauer- Str. 85, 48599 Gronau

Wer
N. N.

Kosten
0,00 Euro
Information Im westlichen Münsterland und den angrenzenden Niederlanden gibt es zahlreiche Arbeitskreise, Vereine, Initiativen und einzelne Akteure, die sich mit der Erforschung des jüdischen Lebens in ihrer Region beschäftigen. Ziel der Netzwerktagung ist, Verbindungen zwischen den vielen Forschenden herzustellen, gegenseitige Kenntnis zu erhöhen und eventuell gemeinsame Projekte angehen zu können.

Jüdisches Leben bedeutet soviel Mehr als nur die Reduktion auf den Holocaust, denn damals wie heute prägen jüdische Akteure das kulturelle und gesellschaftliche Leben in Deutschland maßgeblich mit durch einen reichhaltigen Schatz an Traditionen, Riten, Kunst, Musik, aber auch neuen Ideen und Entwicklungen. Diesem Gesichtspunkt möchte die Veranstaltung Rechnung tragen, indem sie einen bewusst weiten Rahmen spannt von der Geschichte in die Gegenwart und die unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure zusammenbringt, um in Zukunft noch mehr gemeinsame Aktivitäten zu ermöglichen und zu initiieren.

Anmeldung für Zuhörer*innen nimmt die Euregio VHS Gronau entgegen. Anmeldung für Beiträger*innen unter https://www.vhs-aktuellesforum.de/programm/netzwerktagung-juedisches-leben-anmeldung-fuer-beitraegerinnen