Alle wollen wohnen! Wo? Wie? Wieviel?
Dipl. Ing. Ingrid Overkamp, Stadt Ahaus, Fachbereich Stadtplanung
Kursnummer | 32-1061 | |
Termin | Mo. 01.01.2024 | |
Dauer | 1 Termin | |
Uhrzeit | 19:30 - 21:00 Uhr | |
Entgelt: | 0,00 EUR / Keine Ermäßigung möglich | |
Kursleitung |
Ingrid Overkamp
|
|
Kursort |
Ahaus, VHS-Haus Vagedesstraße 2 48683 Ahaus |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
Der Runde Tisch lädt ein
Neues Wohnen
Eine Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch Nachhaltigkeit Ahaus und der Stadt Ahaus, Fachbereich Stadtplanung
Der Runde Tisch lädt ein
Neues Wohnen
Eine Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch Nachhaltigkeit Ahaus und der Stadt Ahaus, Fachbereich Stadtplanung
Es geht um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Um Wollen, Können und Müssen. Und es geht um Loslassen und Experimentieren.
Die wachsende Umwelt-, Klima- und Ressourcenkrise verlangt ein beherztes Handeln vor allem auch im Bausektor als einem der großen Treiber in der CO²-Bilanzierung. Der Vortrag wird einen Einblick in städtebauliche Entwicklungen zukünftiger Wohnbaugebiete geben. Dabei geht es weniger um kurzfristige Maßnahmen, die jede/r Einzelne im Rahmen ihres/seines Wohneigentums realisieren kann als um langfristige ökologische, ökonomische und nachhaltige Planungsansätze. Ein weiterer wichtiger Punkt auf dem Weg in eine klimaresiliente Zukunft sind gesellschaftliche und soziale Aspekte unseres Zusammenlebens. Wie können nachhaltige Planungskonzepte entstehen, die auch in Zukunft tragbar sind?
Anhand von Beispielen werden heute schon umgesetzte Konzepte zur Klimafolgeanpassung gezeigt, aber auch zum Umdenken inspirierende Visionen kommen zu Wort.
Der Vortrag soll Lust machen, sich mit dem Thema nachhaltiges Wohnen zu beschäftigen, um effektive Entscheidungen für die Zukunft treffen zu können.
Es geht um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Um Wollen, Können und Müssen. Und es geht um Loslassen und Experimentieren.
Die wachsende Umwelt-, Klima- und Ressourcenkrise verlangt ein beherztes Handeln vor allem auch im Bausektor als einem der großen Treiber in der CO²-Bilanzierung. Der Vortrag wird einen Einblick in städtebauliche Entwicklungen zukünftiger Wohnbaugebiete geben. Dabei geht es weniger um kurzfristige Maßnahmen, die jede/r Einzelne im Rahmen ihres/seines Wohneigentums realisieren kann als um langfristige ökologische, ökonomische und nachhaltige Planungsansätze. Ein weiterer wichtiger Punkt auf dem Weg in eine klimaresiliente Zukunft sind gesellschaftliche und soziale Aspekte unseres Zusammenlebens. Wie können nachhaltige Planungskonzepte entstehen, die auch in Zukunft tragbar sind?
Anhand von Beispielen werden heute schon umgesetzte Konzepte zur Klimafolgeanpassung gezeigt, aber auch zum Umdenken inspirierende Visionen kommen zu Wort.
Der Vortrag soll Lust machen, sich mit dem Thema nachhaltiges Wohnen zu beschäftigen, um effektive Entscheidungen für die Zukunft treffen zu können.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurs | Alle wollen wohnen! Wo? Wie? Wieviel? Dipl. Ing. Ingrid Overkamp, Stadt Ahaus, Fachbereich StadtplanungKursnummer: 32-1061 |
Wann |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden. |
Wo |
Ahaus, VHS-Haus Treffpunkt: Vagedesstraße 2, 48683 Ahaus |
Wer |
Ingrid Overkamp |
Kosten |
0,00 Euro |
Information | Es geht um Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Um Wollen, Können und Müssen. Und es geht um Loslassen und Experimentieren. Die wachsende Umwelt-, Klima- und Ressourcenkrise verlangt ein beherztes Handeln vor allem auch im Bausektor als einem der großen Treiber in der CO²-Bilanzierung. Der Vortrag wird einen Einblick in städtebauliche Entwicklungen zukünftiger Wohnbaugebiete geben. Dabei geht es weniger um kurzfristige Maßnahmen, die jede/r Einzelne im Rahmen ihres/seines Wohneigentums realisieren kann als um langfristige ökologische, ökonomische und nachhaltige Planungsansätze. Ein weiterer wichtiger Punkt auf dem Weg in eine klimaresiliente Zukunft sind gesellschaftliche und soziale Aspekte unseres Zusammenlebens. Wie können nachhaltige Planungskonzepte entstehen, die auch in Zukunft tragbar sind? Anhand von Beispielen werden heute schon umgesetzte Konzepte zur Klimafolgeanpassung gezeigt, aber auch zum Umdenken inspirierende Visionen kommen zu Wort. Der Vortrag soll Lust machen, sich mit dem Thema nachhaltiges Wohnen zu beschäftigen, um effektive Entscheidungen für die Zukunft treffen zu können. |