Mensch und Gesellschaft
Veranstaltung "Repair Café
Reparieren statt wegwerfen!" (Nr. 045) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Demokratie braucht engagierte, urteilsfähige und politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger. Dazu leisten wir mit unseren offenen Bildungsangeboten und beteiligungsorientierten Methoden einen Beitrag. Sie schaffen Raum für Auseinandersetzung und Verständigung. Das Programmangebot im Fachbereich Gesellschaft fördert die Teilhabefähigkeit, die kritische Auseinandersetzung mit politischen Themen und regt zur Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben an.
Globale und lokale Perspektiven
Veranstaltungen im Programmbereich Gesellschaft greifen in besonderem Maße aktuelle gesellschaftliche Phänomene und Fragestellungen auf. Dazu zählen beispielsweise Flucht und Migration, der Klimawandel oder die politische Dimension der Digitalisierung. Verstärkt gehören auch die Beschäftigung mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) und den damit verbundenen Themen wie Armut, Welternährung, globale Gerechtigkeit, Frieden und Menschenrechte dazu. Genauso wie globale Veränderungen sind aber auch kommunale Fragen, beispielsweise der Stadtplanung, Teil des Programmbereichs.
Von Wissenschaft bis Alltagswissen
Das Programmangebot des Fachbereichs ist breit angelegt. Neben politischen und historischen Themen gehören die Vermittlung von alltagspraktischem Wissen aus Gebieten wie Recht, Psychologie oder Pädagogik und theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen („Studium Generale“) zum Angebot.
Globale und lokale Perspektiven
Veranstaltungen im Programmbereich Gesellschaft greifen in besonderem Maße aktuelle gesellschaftliche Phänomene und Fragestellungen auf. Dazu zählen beispielsweise Flucht und Migration, der Klimawandel oder die politische Dimension der Digitalisierung. Verstärkt gehören auch die Beschäftigung mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) und den damit verbundenen Themen wie Armut, Welternährung, globale Gerechtigkeit, Frieden und Menschenrechte dazu. Genauso wie globale Veränderungen sind aber auch kommunale Fragen, beispielsweise der Stadtplanung, Teil des Programmbereichs.
Von Wissenschaft bis Alltagswissen
Das Programmangebot des Fachbereichs ist breit angelegt. Neben politischen und historischen Themen gehören die Vermittlung von alltagspraktischem Wissen aus Gebieten wie Recht, Psychologie oder Pädagogik und theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen („Studium Generale“) zum Angebot.
Mensch und Gesellschaft
Demokratie braucht engagierte, urteilsfähige und politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger. Dazu leisten wir mit unseren offenen Bildungsangeboten und beteiligungsorientierten Methoden einen Beitrag. Sie schaffen Raum für Auseinandersetzung und Verständigung. Das Programmangebot im Fachbereich Gesellschaft fördert die Teilhabefähigkeit, die kritische Auseinandersetzung mit politischen Themen und regt zur Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben an.
Globale und lokale Perspektiven
Veranstaltungen im Programmbereich Gesellschaft greifen in besonderem Maße aktuelle gesellschaftliche Phänomene und Fragestellungen auf. Dazu zählen beispielsweise Flucht und Migration, der Klimawandel oder die politische Dimension der Digitalisierung. Verstärkt gehören auch die Beschäftigung mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) und den damit verbundenen Themen wie Armut, Welternährung, globale Gerechtigkeit, Frieden und Menschenrechte dazu. Genauso wie globale Veränderungen sind aber auch kommunale Fragen, beispielsweise der Stadtplanung, Teil des Programmbereichs.
Von Wissenschaft bis Alltagswissen
Das Programmangebot des Fachbereichs ist breit angelegt. Neben politischen und historischen Themen gehören die Vermittlung von alltagspraktischem Wissen aus Gebieten wie Recht, Psychologie oder Pädagogik und theoretisch ausgerichtete, wissenschaftliche Grundlagenveranstaltungen („Studium Generale“) zum Angebot.
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Plätze frei
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Plätze frei
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Plätze frei
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Plätze frei
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Anmeldung möglich
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Keine Anmeldung möglich
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Plätze frei
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Kurs abgeschlossen
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Plätze frei
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Plätze frei
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Plätze frei
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Keine Anmeldung möglich
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Keine Anmeldung möglich
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Keine Anmeldung möglich
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Plätze frei
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Plätze frei
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Kurs abgeschlossen
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Kurs abgeschlossen
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Kurs abgeschlossen
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Kurs abgeschlossen
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Plätze frei
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Plätze frei
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Plätze frei
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Plätze frei
Wann:
Wo:
Nr.:
Status:
Kurs abgeschlossen