Kursdetails


Fantasiestücke: E.T.A. Hoffmann und Robert Schumann

Kursnummer 31-2035
Zeitraum Freitag, 21. April, 17.00 - 21.00 Uhr
Samstag, 22. April, 10.00 - 16.00 Uhr  
Dauer 2 Termine
Uhrzeit 17:00 - 16:00 Uhr
Entgelt: 37,00 EUR / ermäßigt 24,50 EUR , inkl. Kaffeepauschale
Kursleitung Dr. Nikolaus Schneider
Dr. Kai Marius Schabram
Kursort Ahaus, VHS-Haus
Vagedesstraße 2
48683 Ahaus
Dokumente zum Kurs Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
 

Beide waren in höchstem Maße fantasiebegabt. E.T.A. Hoffmann (1776–1822) als Schriftsteller, aber auch als Komponist, Zeichner und Musikkritiker, Robert Schumann (1810–1856) als Komponist mit literarischer Begabung und Herausgeber der Neuen Zeitschrift für Musik. Schumann hat sich in seiner Klaviermusik ausdrücklich auf Hoffmann bezogen: seine Fantasiestücke op. 12 und sein Zyklus Kreisleriana op. 16 spielen auf Hoffmanns erste literarische Veröffentlichung, die „Fantasiestücke in Callots Manier“ sowie auf seine autofiktionale Figur des Kapellmeisters Johannes Kreisler an. Das Fantasieren verbindet Musik und Poesie beider Künstler: das Sich-Treiben-Lassen, das Aufspüren überraschender Wendungen, der jähe Wechsel der Stimmung. Im Seminar, geleitet von einem Musik- und einem Literaturwissenschaftler, gehen wir den musikalischen und literarischen Fantasien nach, hören Schumanns Musik, lesen Hoffmanns Fantasiestücke und lernen den romantischen Fantasie-Begriff kennen.

Beide waren in höchstem Maße fantasiebegabt. E.T.A. Hoffmann (1776–1822) als Schriftsteller, aber auch als Komponist, Zeichner und Musikkritiker, Robert Schumann (1810–1856) als Komponist mit literarischer Begabung und Herausgeber der Neuen Zeitschrift für Musik. Schumann hat sich in seiner Klaviermusik ausdrücklich auf Hoffmann bezogen: seine Fantasiestücke op. 12 und sein Zyklus Kreisleriana op. 16 spielen auf Hoffmanns erste literarische Veröffentlichung, die „Fantasiestücke in Callots Manier“ sowie auf seine autofiktionale Figur des Kapellmeisters Johannes Kreisler an. Das Fantasieren verbindet Musik und Poesie beider Künstler: das Sich-Treiben-Lassen, das Aufspüren überraschender Wendungen, der jähe Wechsel der Stimmung. Im Seminar, geleitet von einem Musik- und einem Literaturwissenschaftler, gehen wir den musikalischen und literarischen Fantasien nach, hören Schumanns Musik, lesen Hoffmanns Fantasiestücke und lernen den romantischen Fantasie-Begriff kennen.




Termine

Datum
Fr., 21.04.2023
Uhrzeit
17:00 - 21:00 Uhr
Ort
Ahaus, VHS-Haus
1. Termin: Am Freitag den 21.04.2023 von 17 Uhr bis 21 Uhr
Datum
Sa., 22.04.2023
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Ahaus, VHS-Haus
2. Termin: Am Samstag den 22.04.2023 von 10 Uhr bis 16 Uhr


Kurs

Fantasiestücke: E.T.A. Hoffmann und Robert Schumann

Kursnummer: 31-2035

Wann
Datum
Fr., 21.04.2023
Uhrzeit
17:00 - 21:00 Uhr
Ort
Ahaus, VHS-Haus
1. Termin: Am Freitag den 21.04.2023 von 17 Uhr bis 21 Uhr
Datum
Sa., 22.04.2023
Uhrzeit
10:00 - 16:00 Uhr
Ort
Ahaus, VHS-Haus
2. Termin: Am Samstag den 22.04.2023 von 10 Uhr bis 16 Uhr

Wo
Ahaus, VHS-Haus
Treffpunkt: Vagedesstraße 2, 48683 Ahaus

Wer
Nikolaus Schneider

Kosten
37,00 Euro
ermäßigt 24,50 Euro
Information Beide waren in höchstem Maße fantasiebegabt. E.T.A. Hoffmann (1776–1822) als Schriftsteller, aber auch als Komponist, Zeichner und Musikkritiker, Robert Schumann (1810–1856) als Komponist mit literarischer Begabung und Herausgeber der Neuen Zeitschrift für Musik. Schumann hat sich in seiner Klaviermusik ausdrücklich auf Hoffmann bezogen: seine Fantasiestücke op. 12 und sein Zyklus Kreisleriana op. 16 spielen auf Hoffmanns erste literarische Veröffentlichung, die „Fantasiestücke in Callots Manier“ sowie auf seine autofiktionale Figur des Kapellmeisters Johannes Kreisler an. Das Fantasieren verbindet Musik und Poesie beider Künstler: das Sich-Treiben-Lassen, das Aufspüren überraschender Wendungen, der jähe Wechsel der Stimmung. Im Seminar, geleitet von einem Musik- und einem Literaturwissenschaftler, gehen wir den musikalischen und literarischen Fantasien nach, hören Schumanns Musik, lesen Hoffmanns Fantasiestücke und lernen den romantischen Fantasie-Begriff kennen.