Pfeil und Bogenbau, eine jahrtausendealte Kunst
Kursnummer | 31-2445 | |
Zeitraum |
Freitag, 17. März, 18:00 - 19:30 Uhr, Samstag, 18. März, 9:30 - 16:00 Uhr, Freitag, 24. März, 18:00 - 19:30 Uhr, Samstag, 25. März, 9:30 - 16:00 Uhr |
|
Dauer | 4 Termine | |
Uhrzeit | 18:00 - 19:30 Uhr | |
Entgelt: | 74,00 EUR / ermäßigt 46,00 EUR , zzgl. Materialkosten: ca. 120,- € für Bogenholz, Pfeilschäfte, Federn, Spitzen und Sehnenmaterial | |
Kursleitung |
Richard Gausling
|
|
Kursort |
Heek, Kreuzschule (Sekundarschule) Eingang über den Schulhof Donaustraße 12 48619 Heek |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
Über Jahrtausende waren Pfeil und Bogen das wichtigste Mittel zur Nahrungsbeschaffung und neben dem Speer die älteste Fernwaffe der Menschheit. Heute verwendet man Pfeil und Bogen fast ausschließlich beim Sportlichen Bogenschießen.
Wie man einen solchen Bogen baut, soll dieser Kurs an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden vermitteln. Dabei erfahren die Teilnehmer*innen zunächst Wissenswertes zur Geschichte und zur uralten Technik der Herstellung von Pfeil und Bogen, wie ihn unsere Vorfahren schon geschossen haben.
Im praktischen Teil werden dann historische schießfähige Bögen aus biegsamem Holz mit Sehne und zwei Pfeilen gefertigt.
Über Jahrtausende waren Pfeil und Bogen das wichtigste Mittel zur Nahrungsbeschaffung und neben dem Speer die älteste Fernwaffe der Menschheit. Heute verwendet man Pfeil und Bogen fast ausschließlich beim Sportlichen Bogenschießen.
Wie man einen solchen Bogen baut, soll dieser Kurs an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden vermitteln. Dabei erfahren die Teilnehmer*innen zunächst Wissenswertes zur Geschichte und zur uralten Technik der Herstellung von Pfeil und Bogen, wie ihn unsere Vorfahren schon geschossen haben.
Im praktischen Teil werden dann historische schießfähige Bögen aus biegsamem Holz mit Sehne und zwei Pfeilen gefertigt.
Mitzubringen: Arbeitshandschuhe und ein scharfes Messer
Termine
Kurs | Pfeil und Bogenbau, eine jahrtausendealte KunstKursnummer: 31-2445 |
Wann |
Datum
Fr., 17.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Heek, Kreuzschule (Sekundarschule) Eingang über den Schulhof
1. Termin: Am Freitag den 17.03.2023 von 18 Uhr bis 19 Uhr 30
Datum
Sa., 18.03.2023
Uhrzeit
09:30 - 16:00 Uhr
Ort
Heek, Kreuzschule (Sekundarschule) Eingang über den Schulhof
2. Termin: Am Samstag den 18.03.2023 von 09 Uhr 30bis 16 Uhr
Datum
Fr., 24.03.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Heek, Kreuzschule (Sekundarschule) Eingang über den Schulhof
3. Termin: Am Freitag den 24.03.2023 von 18 Uhr bis 19 Uhr 30
Datum
Sa., 25.03.2023
Uhrzeit
09:30 - 16:00 Uhr
Ort
Heek, Kreuzschule (Sekundarschule) Eingang über den Schulhof
4. Termin: Am Samstag den 25.03.2023 von 09 Uhr 30bis 16 Uhr
|
Wo |
Heek, Kreuzschule (Sekundarschule) Eingang über den Schulhof Treffpunkt: Donaustraße 12, 48619 Heek |
Wer |
Richard Gausling |
Kosten |
74,00 Euro
ermäßigt 46,00 Euro |
Information | Über Jahrtausende waren Pfeil und Bogen das wichtigste Mittel zur Nahrungsbeschaffung und neben dem Speer die älteste Fernwaffe der Menschheit. Heute verwendet man Pfeil und Bogen fast ausschließlich beim Sportlichen Bogenschießen. Wie man einen solchen Bogen baut, soll dieser Kurs an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden vermitteln. Dabei erfahren die Teilnehmer*innen zunächst Wissenswertes zur Geschichte und zur uralten Technik der Herstellung von Pfeil und Bogen, wie ihn unsere Vorfahren schon geschossen haben. Im praktischen Teil werden dann historische schießfähige Bögen aus biegsamem Holz mit Sehne und zwei Pfeilen gefertigt. |
Wichtig |
Mitzubringen: Arbeitshandschuhe und ein scharfes Messer |