Qualifizierung in der Kindertagespflege Grund- und Aufbaukurs (Vertiefungsphase)
Kursnummer | 91-5003 | |
Termin | Beginn: Frühjahr/Sommer 2019, donnerstags, wöchentlich, 19.00 - 21.45 Uhr und samstags, monatlich, 9.00 - 14.00 Uhr | |
Dauer | 1 Termin | |
Uhrzeit | Beginn: Frühjahr/Sommer 2019, donnerstags, wöchentlich, 19.00 - 21.45 Uhr und samstags, monatlich, 9.00 - 14.00 Uhr | |
Entgelt: | Kursentgelt auf Anfrage | |
Kursleitung |
Dozententeam
|
|
Kursort |
Ahaus, VHS-Haus Vagedesstraße 2 48683 Ahaus |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
Eine Anmeldung zur Vertiefungsphase ist nur über die jeweils zuständige Fachberatung möglich, Interessenten können sich an der Volkshochschule melden. | Eine Anmeldung zur Vertiefungsphase ist nur über die jeweils zuständige Fachberatung möglich, Interessenten können sich an der Volkshochschule melden. |
Qualifizierung in der Kindertagespflege
Die erfolgreiche Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson soll die Situation der Tageskinder und den Arbeitsalltag der Kindertagespflegepersonen verbessern. Sie ist Voraussetzung für die Ausstellung einer Pflegeerlaubnis durch das Jugendamt und gibt den abgebenden Eltern und vermittelnden Stellen ein Auswahlkriterium bei der Suche nach einer geeigneten Betreuungsperson.
Die Fortbildung nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI) umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden.
Im Orientierungskurs werden grundlegende Fragen und Themen der Tagespflege angesprochen. Die Entscheidungsfindung, ob die Tagespflege ein geeignetes Tätigkeitsfeld ist, wird unterstützt.
Bei Fragen bezüglich der Kostenerstattung wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Jugend der Stadt Ahaus oder den Kreis Borken (Familienbüro).
Die Kurse finden in Zusammenarbeit mit dem Tageseltern-Verein Vreden – Stadtlohn – Südlohn, dem Sozialdienst katholischer Frauen Ahaus-Vreden e.V., der Stadt Ahaus und dem Kreis Borken statt.
Qualifizierung in der Kindertagespflege
Die erfolgreiche Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson soll die Situation der Tageskinder und den Arbeitsalltag der Kindertagespflegepersonen verbessern. Sie ist Voraussetzung für die Ausstellung einer Pflegeerlaubnis durch das Jugendamt und gibt den abgebenden Eltern und vermittelnden Stellen ein Auswahlkriterium bei der Suche nach einer geeigneten Betreuungsperson.
Die Fortbildung nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI) umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden.
Im Orientierungskurs werden grundlegende Fragen und Themen der Tagespflege angesprochen. Die Entscheidungsfindung, ob die Tagespflege ein geeignetes Tätigkeitsfeld ist, wird unterstützt.
Bei Fragen bezüglich der Kostenerstattung wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Jugend der Stadt Ahaus oder den Kreis Borken (Familienbüro).
Die Kurse finden in Zusammenarbeit mit dem Tageseltern-Verein Vreden – Stadtlohn – Südlohn, dem Sozialdienst katholischer Frauen Ahaus-Vreden e.V., der Stadt Ahaus und dem Kreis Borken statt.