Qualifizierung in der Kindertagespflege nach dem Qualifizierungshandbuch (QHB)
Kursnummer | 31-5000 | |
Zeitraum | Beginn: Im Mai 2023 | |
Bemerkung | Eine Lehrgangsanmeldung erfolgt nur in Absprache mit der Fachberatung Kindertagespflege der Stadt Ahaus und des Kreises Borken (bzw. SkF Ahaus-Vreden e. V.). | |
Dauer | 60 Termine | |
Uhrzeit | 18:00 - 21:00 Uhr | |
Entgelt: | Eine Kostenübernahme muss mit der Fachberatung Kindertagespflege geklärt werden. / Keine Ermäßigung möglich / ermäßigt 0,00 EUR | |
Kursleitung |
Claudia Brinkmöller
Nadine Intven Sabine Niermann-Probst Ulrike Wegener N. N. Dozententeam Isabelle Stenert Stefanie Horst Beate Wittenbrink Victoria Bösing |
|
Kursort |
Ahaus, VHS-Haus Vagedesstraße 2 48683 Ahaus |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Jugend und Familie des Kreises Borken und der Stadt Ahaus. | In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Jugend und Familie des Kreises Borken und der Stadt Ahaus. |
"Wo Bildung für die Kleinsten beginnt", so ist der Titel des Bundesprogramms Kindertagespflege. Und um die Kleinsten geht es in der Grundqualifizierung nach dem Qualifizierungshandbuch für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei (QHB). Angehende Kindertagespflegepersonen werden dabei begleitet und unterstützt darin, die Kompetenzen zu erwerben, die sie für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson brauchen. Alle Themen des pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Alltags einer Kindertagespflegeperson werden erarbeitet und kompetenzorientiert vermittelt.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter von 21 Jahren
- min. Hauptschulabschluss (Nachweis erforderlich)
- Kenntnisse der Deutschen Sprache mind. B1-Niveau
- Bereitschaft, mit dem Fachbereich Jugend und Familie des örtlichen Jugendamtes zusammen zu arbeiten.
Interessierte melden sich bitte zunächst bei dem Jugendamt ihres Wohnortes (Fachbereich Jugend und Familie / Kindertagespflege). Nach Absprache mit den Fachberaterinnen Kindertagespflege erfolgt die Anmeldung bei der VHS.
"Wo Bildung für die Kleinsten beginnt", so ist der Titel des Bundesprogramms Kindertagespflege. Und um die Kleinsten geht es in der Grundqualifizierung nach dem Qualifizierungshandbuch für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei (QHB). Angehende Kindertagespflegepersonen werden dabei begleitet und unterstützt darin, die Kompetenzen zu erwerben, die sie für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson brauchen. Alle Themen des pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Alltags einer Kindertagespflegeperson werden erarbeitet und kompetenzorientiert vermittelt.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Mindestalter von 21 Jahren
- min. Hauptschulabschluss (Nachweis erforderlich)
- Kenntnisse der Deutschen Sprache mind. B1-Niveau
- Bereitschaft, mit dem Fachbereich Jugend und Familie des örtlichen Jugendamtes zusammen zu arbeiten.
Interessierte melden sich bitte zunächst bei dem Jugendamt ihres Wohnortes (Fachbereich Jugend und Familie / Kindertagespflege). Nach Absprache mit den Fachberaterinnen Kindertagespflege erfolgt die Anmeldung bei der VHS.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurs | Qualifizierung in der Kindertagespflege nach dem Qualifizierungshandbuch (QHB)Kursnummer: 31-5000 |
Wann |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden. |
Wo |
Ahaus, VHS-Haus Treffpunkt: Vagedesstraße 2, 48683 Ahaus |
Wer |
Claudia Brinkmöller |
Kosten |
0,00 Euro
ermäßigt 0,00 Euro |
Information | "Wo Bildung für die Kleinsten beginnt", so ist der Titel des Bundesprogramms Kindertagespflege. Und um die Kleinsten geht es in der Grundqualifizierung nach dem Qualifizierungshandbuch für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter drei (QHB). Angehende Kindertagespflegepersonen werden dabei begleitet und unterstützt darin, die Kompetenzen zu erwerben, die sie für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson brauchen. Alle Themen des pädagogischen, organisatorischen und rechtlichen Alltags einer Kindertagespflegeperson werden erarbeitet und kompetenzorientiert vermittelt. Teilnahmevoraussetzungen: - Mindestalter von 21 Jahren - min. Hauptschulabschluss (Nachweis erforderlich) - Kenntnisse der Deutschen Sprache mind. B1-Niveau - Bereitschaft, mit dem Fachbereich Jugend und Familie des örtlichen Jugendamtes zusammen zu arbeiten. Interessierte melden sich bitte zunächst bei dem Jugendamt ihres Wohnortes (Fachbereich Jugend und Familie / Kindertagespflege). Nach Absprache mit den Fachberaterinnen Kindertagespflege erfolgt die Anmeldung bei der VHS. |