Programmieren lernen mit Java für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse Software machen, wie geht das eigentlich?
Kursnummer | 11-5500 | |
Termin | Kursbeginn wird rechtzeitig bekannt gegeben. | |
Dauer | 11 Termine | |
Uhrzeit | 18:00 - 20:30 Uhr | |
Entgelt: | 145,50 EUR / ermäßigt 114,50 EUR | |
Kursleitung |
Georg Engbers
|
|
Kursort |
Online |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache, die sich in fast allen Einsatzbereichen durchgesetzt hat.
Dieser Kurs unterscheidet sich von vielen anderen dadurch, dass er anhand ausgewählter praxisorientierter Beispiele die Entwicklung von Java-Programmen mit grafischen Oberflächen beleuchtet. Im Einzelnen gibt dieser Kurs Aufschluss darüber, wie die folgenden Inhalte mit Java realisiert werden können:
- Fenster auf dem Bildschirm darstellen (Klassen, Objekte, Attribute, Methoden)
- Inhalte zum Fenster hinzufügen (Vererbung)
- Buttons zum Inhalt hinzufügen
- Auf Buttons reagieren (Interface)
- Menüs hinzufügen
- Auf die Menüs reagieren
- Weitere Elemente hinzufügen (Textfelder, Anzeigefelder, etc.)
- Die Komplexität bändigen (Design-Pattern, hier: Model, View, Controller)
Im Laufe des Kurses werden wir einfache Versionen eines Texteditors sowie eines Webbrowsers entwickeln.
Die Teilnehmer/innen müssen auf dem privaten Computer die (kostenlose) Java-Software zur Verfügung haben und das Betriebssystems ihres Rechners kennen (Ordner und Textdateien erstellen bzw. bearbeiten können).
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache, die sich in fast allen Einsatzbereichen durchgesetzt hat.
Dieser Kurs unterscheidet sich von vielen anderen dadurch, dass er anhand ausgewählter praxisorientierter Beispiele die Entwicklung von Java-Programmen mit grafischen Oberflächen beleuchtet. Im Einzelnen gibt dieser Kurs Aufschluss darüber, wie die folgenden Inhalte mit Java realisiert werden können:
- Fenster auf dem Bildschirm darstellen (Klassen, Objekte, Attribute, Methoden)
- Inhalte zum Fenster hinzufügen (Vererbung)
- Buttons zum Inhalt hinzufügen
- Auf Buttons reagieren (Interface)
- Menüs hinzufügen
- Auf die Menüs reagieren
- Weitere Elemente hinzufügen (Textfelder, Anzeigefelder, etc.)
- Die Komplexität bändigen (Design-Pattern, hier: Model, View, Controller)
Im Laufe des Kurses werden wir einfache Versionen eines Texteditors sowie eines Webbrowsers entwickeln.
Die Teilnehmer/innen müssen auf dem privaten Computer die (kostenlose) Java-Software zur Verfügung haben und das Betriebssystems ihres Rechners kennen (Ordner und Textdateien erstellen bzw. bearbeiten können).
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurs | Programmieren lernen mit Java für Teilnehmer*innen ohne Vorkenntnisse Software machen, wie geht das eigentlich?Kursnummer: 11-5500 |
Wann |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden. |
Wo |
Online Treffpunkt: , |
Wer |
Georg Engbers |
Kosten |
145,50 Euro
ermäßigt 114,50 Euro |
Information | Java ist eine objektorientierte Programmiersprache, die sich in fast allen Einsatzbereichen durchgesetzt hat. Dieser Kurs unterscheidet sich von vielen anderen dadurch, dass er anhand ausgewählter praxisorientierter Beispiele die Entwicklung von Java-Programmen mit grafischen Oberflächen beleuchtet. Im Einzelnen gibt dieser Kurs Aufschluss darüber, wie die folgenden Inhalte mit Java realisiert werden können: - Fenster auf dem Bildschirm darstellen (Klassen, Objekte, Attribute, Methoden) - Inhalte zum Fenster hinzufügen (Vererbung) - Buttons zum Inhalt hinzufügen - Auf Buttons reagieren (Interface) - Menüs hinzufügen - Auf die Menüs reagieren - Weitere Elemente hinzufügen (Textfelder, Anzeigefelder, etc.) - Die Komplexität bändigen (Design-Pattern, hier: Model, View, Controller) Im Laufe des Kurses werden wir einfache Versionen eines Texteditors sowie eines Webbrowsers entwickeln. Die Teilnehmer/innen müssen auf dem privaten Computer die (kostenlose) Java-Software zur Verfügung haben und das Betriebssystems ihres Rechners kennen (Ordner und Textdateien erstellen bzw. bearbeiten können). |