Professionelle Bildbearbeitung: Aufbautechniken und individuelle Anpassungen
Kursnummer | 11-5607 | |
Termin | Kursbeginn wird bekannt gegeben. | |
Bemerkung | Kleingruppe | |
Dauer | 2 Termine | |
Uhrzeit | Kursbeginn wird bekannt gegeben. | |
Entgelt: | 104,00 EUR / ermäßigt 82,00 EUR | |
Kursleitung |
Thorsten H. Bradt
|
|
Kursort |
Stadtlohn, VHS-Haus Klosterstraße 18 48703 Stadtlohn |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Bocholt-Rhede-Isselburg und Unna-Fröndenberg-Holzwickede. | In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Bocholt-Rhede-Isselburg und Unna-Fröndenberg-Holzwickede. |
Ein Hauptaspekt der Bildbearbeitung ist das selektive Arbeiten in Form von individuellen Auswahlbereichen, zum Beispiel zur Steuerung von Detail- bzw. Lokalkontrasten. Direkt anwählbare Werkzeuge ermöglichen jedoch regelmäßig nur Grobauswahlen, welche eine weitere Anpassung durch unterschiedliche Techniken (Masken) bzw. Instrumente (Vektorwerkzeuge: bzw. Pfade u. a.) erforderlich machen.
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern alle entscheidenden Maskierungstechniken (Maskierungsmodus, Ebenen-, Kanal- und Pfadmasken) sowie Verfahren zur sog. Freistellung zum Extrahieren von Bildelementen zu vermitteln.
Inhalt des Kurses: selektives Arbeiten mit Luminanz- und Chrominanzwerten, Maskentypen, Pixelauswahlen vektorisieren, weitere klassische Werkzeuge zur Selektivoptimierung (Abwedler, Nachbelichter, Schwamm u. a.), Maskieren in unterschiedlichen Farbräumen (RGB, CMYK, HSB und L*a*b), erste anspruchsvolle Montagen bzw. Compositings.
Fragestellungen eines professionellen Farbmanagements werden nochmals vertieft, und zwar von der Fotografie über die Bildbearbeitung bis zur Ausgabe für Print, Abzug und Web.
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die das Programm "Photoshop" bereits kennen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
Ein Hauptaspekt der Bildbearbeitung ist das selektive Arbeiten in Form von individuellen Auswahlbereichen, zum Beispiel zur Steuerung von Detail- bzw. Lokalkontrasten. Direkt anwählbare Werkzeuge ermöglichen jedoch regelmäßig nur Grobauswahlen, welche eine weitere Anpassung durch unterschiedliche Techniken (Masken) bzw. Instrumente (Vektorwerkzeuge: bzw. Pfade u. a.) erforderlich machen.
Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern alle entscheidenden Maskierungstechniken (Maskierungsmodus, Ebenen-, Kanal- und Pfadmasken) sowie Verfahren zur sog. Freistellung zum Extrahieren von Bildelementen zu vermitteln.
Inhalt des Kurses: selektives Arbeiten mit Luminanz- und Chrominanzwerten, Maskentypen, Pixelauswahlen vektorisieren, weitere klassische Werkzeuge zur Selektivoptimierung (Abwedler, Nachbelichter, Schwamm u. a.), Maskieren in unterschiedlichen Farbräumen (RGB, CMYK, HSB und L*a*b), erste anspruchsvolle Montagen bzw. Compositings.
Fragestellungen eines professionellen Farbmanagements werden nochmals vertieft, und zwar von der Fotografie über die Bildbearbeitung bis zur Ausgabe für Print, Abzug und Web.
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die das Programm "Photoshop" bereits kennen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurs | Professionelle Bildbearbeitung: Aufbautechniken und individuelle AnpassungenKursnummer: 11-5607 |
Wann |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden. |
Wo |
Stadtlohn, VHS-Haus Treffpunkt: Klosterstraße 18, 48703 Stadtlohn |
Wer |
Thorsten H. Bradt |
Kosten |
104,00 Euro
ermäßigt 82,00 Euro |
Information | Ein Hauptaspekt der Bildbearbeitung ist das selektive Arbeiten in Form von individuellen Auswahlbereichen, zum Beispiel zur Steuerung von Detail- bzw. Lokalkontrasten. Direkt anwählbare Werkzeuge ermöglichen jedoch regelmäßig nur Grobauswahlen, welche eine weitere Anpassung durch unterschiedliche Techniken (Masken) bzw. Instrumente (Vektorwerkzeuge: bzw. Pfade u. a.) erforderlich machen. Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern alle entscheidenden Maskierungstechniken (Maskierungsmodus, Ebenen-, Kanal- und Pfadmasken) sowie Verfahren zur sog. Freistellung zum Extrahieren von Bildelementen zu vermitteln. Inhalt des Kurses: selektives Arbeiten mit Luminanz- und Chrominanzwerten, Maskentypen, Pixelauswahlen vektorisieren, weitere klassische Werkzeuge zur Selektivoptimierung (Abwedler, Nachbelichter, Schwamm u. a.), Maskieren in unterschiedlichen Farbräumen (RGB, CMYK, HSB und L*a*b), erste anspruchsvolle Montagen bzw. Compositings. Fragestellungen eines professionellen Farbmanagements werden nochmals vertieft, und zwar von der Fotografie über die Bildbearbeitung bis zur Ausgabe für Print, Abzug und Web. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die das Programm "Photoshop" bereits kennen und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. |