Präsentieren mit visuellem Storytelling
Erzählen statt Aufzählen!
Kursnummer | 31-5157 | |
Termin | Do. 27.04.2023 | |
Dauer | 1 Termin | |
Uhrzeit | 18:00 - 19:30 Uhr | |
Entgelt: | 15,00 EUR / Keine Ermäßigung möglich / ermäßigt 15,00 EUR | |
Kursleitung |
Thorsten H. Bradt
|
|
Kursort |
Digitalkurs am eigenen PC |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
In Zusammenarbeit mit VHS DigitalKooperation. | In Zusammenarbeit mit VHS DigitalKooperation. |
VHS DigitalKooperation ist ein Zusammenschluss des aktuellen
forum Volkshochschule mit der Volkshochschule Bocholt - Rhede
- Isselburg. Gemeinsam bieten wir Webinare zu den Themen Büromanagement und kreative Techniken an.
VHS DigitalKooperation ist ein Zusammenschluss des aktuellen
forum Volkshochschule mit der Volkshochschule Bocholt - Rhede
- Isselburg. Gemeinsam bieten wir Webinare zu den Themen Büromanagement und kreative Techniken an.
Moderne Präsentationsmittel ermöglichen auf der Basis von Bildern, Grafiken sowie entsprechend aufbereiteter Texte, Inhalte "nachhaltig" zu kommunizieren. Genauso wie beim eigentlichen Storytelling bilden Spannungsbögen die Grundlage für die Struktur des zu Erzählenden. Ziel des Digitalkurses ist es, einen zuverlässigen Einblick in den Aufbau der Struktur gekonnter Präsentationen zu vermitteln: Erzählen statt Aufzählen!
Kernthemen:
- Überblick zu professionellen Hilfsmitteln
- Webbasierte Apps zum Präsentieren
- Visuelles Storytelling - Ansatz und Struktur
- Im Fokus: geeignete Bilder und Grafiken
- Text und Textbilder (Typografie)
Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt - die Teilnehmer*innen können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen. In diesem VHS-Digitalkurs werden zur Veranschaulichung u. a. Microsoft PowerPoint (Desktop-
Anwendung) sowie Prezi (webbasierte App) eingesetzt.
Moderne Präsentationsmittel ermöglichen auf der Basis von Bildern, Grafiken sowie entsprechend aufbereiteter Texte, Inhalte "nachhaltig" zu kommunizieren. Genauso wie beim eigentlichen Storytelling bilden Spannungsbögen die Grundlage für die Struktur des zu Erzählenden. Ziel des Digitalkurses ist es, einen zuverlässigen Einblick in den Aufbau der Struktur gekonnter Präsentationen zu vermitteln: Erzählen statt Aufzählen!
Kernthemen:
- Überblick zu professionellen Hilfsmitteln
- Webbasierte Apps zum Präsentieren
- Visuelles Storytelling - Ansatz und Struktur
- Im Fokus: geeignete Bilder und Grafiken
- Text und Textbilder (Typografie)
Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt - die Teilnehmer*innen können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen. In diesem VHS-Digitalkurs werden zur Veranschaulichung u. a. Microsoft PowerPoint (Desktop-
Anwendung) sowie Prezi (webbasierte App) eingesetzt.
Teilnehmer*innen, welche die Arbeitsschritte parallel nachvollziehen möchten, wird im Hinblick auf die anwendungsbasierten Inhalte die Nutzung von zwei Bildschirmen bzw. eines zweiten Rechners (Laptop oder Tablet) empfohlen.
Termine
Kurs | Präsentieren mit visuellem Storytelling Erzählen statt Aufzählen!Kursnummer: 31-5157 |
Wann |
Datum
Do., 27.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Digitalkurs am eigenen PC
1. Termin: Am Donnerstag den 27.04.2023 von 18 Uhr bis 19 Uhr 30
|
Wo |
Digitalkurs am eigenen PC Treffpunkt: , |
Wer |
Thorsten H. Bradt |
Kosten |
15,00 Euro
ermäßigt 15,00 Euro |
Information | Moderne Präsentationsmittel ermöglichen auf der Basis von Bildern, Grafiken sowie entsprechend aufbereiteter Texte, Inhalte "nachhaltig" zu kommunizieren. Genauso wie beim eigentlichen Storytelling bilden Spannungsbögen die Grundlage für die Struktur des zu Erzählenden. Ziel des Digitalkurses ist es, einen zuverlässigen Einblick in den Aufbau der Struktur gekonnter Präsentationen zu vermitteln: Erzählen statt Aufzählen! Kernthemen: - Überblick zu professionellen Hilfsmitteln - Webbasierte Apps zum Präsentieren - Visuelles Storytelling - Ansatz und Struktur - Im Fokus: geeignete Bilder und Grafiken - Text und Textbilder (Typografie) Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt - die Teilnehmer*innen können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen. In diesem VHS-Digitalkurs werden zur Veranschaulichung u. a. Microsoft PowerPoint (Desktop- Anwendung) sowie Prezi (webbasierte App) eingesetzt. |
Wichtig |
Teilnehmer*innen, welche die Arbeitsschritte parallel nachvollziehen möchten, wird im Hinblick auf die anwendungsbasierten Inhalte die Nutzung von zwei Bildschirmen bzw. eines zweiten Rechners (Laptop oder Tablet) empfohlen. |