Die Wahrnehmung von Kindern - Entwicklung, Aufbau und Fördermöglichkeiten
Kursnummer | 31-5006 | |
Termin | Do. 30.03.2023 | |
Dauer | 1 Termin | |
Uhrzeit | 19:00 - 21:15 Uhr | |
Entgelt: | 14,50 EUR / Keine Ermäßigung möglich | |
Kursleitung |
Sabine Feldhaus
|
|
Kursort |
Ahaus, VHS-Haus Vagedesstraße 2 48683 Ahaus |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
Wir Menschen sind geprägt von unseren Erfahrungen und Erlebnissen in unserem Leben. Die Art und Weise wie sich unsere Wahrnehmung entwickelt, beeinflusst uns und unser ganzes Leben. Wahrnehmen und Wahrnehmung sind komplexe Prozesse, die unser Körper und unser Gehirn unbewusst vollzieht. Beides bedingt sich gegenseitig und ist miteinander verbunden.
Als Erwachsener haben wir gelernt, unsere Stärken und Schwächen zu nutzen oder zu kompensieren, haben Strategien entwickelt, im Alltag (bewusst und unbewusst) damit umzugehen.
Wie entwickelt sich unsere Wahrnehmung genau? Und wann wird eine Schwäche zu einer Wahrnehmungsstörung? Wie sehr beeinflusst unser Charakter unsere Wahrnehmung?
Im Rahmen dieser Informationsabende werden folgende Inhalte erklärt und vertieft:
- Aufbau / Entwicklung der Wahrnehmung und der einzelnen Wahrnehmungsbereiche
- Wahrnehmungsschwäche oder Wahrnehmungsstörung? Ab wann zeigt sich ein auffälliger Wahrnehmungsprozess therapiebedürftig?
- Fördermöglichkeiten im Alltag
Alle Punkte sollen praxis- und alltagsnah erklärt werden. Gerne dürfen eigene Fallbeispiele und Fragen aus der Betreuungspraxis mitgebracht werden.
Wir Menschen sind geprägt von unseren Erfahrungen und Erlebnissen in unserem Leben. Die Art und Weise wie sich unsere Wahrnehmung entwickelt, beeinflusst uns und unser ganzes Leben. Wahrnehmen und Wahrnehmung sind komplexe Prozesse, die unser Körper und unser Gehirn unbewusst vollzieht. Beides bedingt sich gegenseitig und ist miteinander verbunden.
Als Erwachsener haben wir gelernt, unsere Stärken und Schwächen zu nutzen oder zu kompensieren, haben Strategien entwickelt, im Alltag (bewusst und unbewusst) damit umzugehen.
Wie entwickelt sich unsere Wahrnehmung genau? Und wann wird eine Schwäche zu einer Wahrnehmungsstörung? Wie sehr beeinflusst unser Charakter unsere Wahrnehmung?
Im Rahmen dieser Informationsabende werden folgende Inhalte erklärt und vertieft:
- Aufbau / Entwicklung der Wahrnehmung und der einzelnen Wahrnehmungsbereiche
- Wahrnehmungsschwäche oder Wahrnehmungsstörung? Ab wann zeigt sich ein auffälliger Wahrnehmungsprozess therapiebedürftig?
- Fördermöglichkeiten im Alltag
Alle Punkte sollen praxis- und alltagsnah erklärt werden. Gerne dürfen eigene Fallbeispiele und Fragen aus der Betreuungspraxis mitgebracht werden.
Termine
Kurs | Die Wahrnehmung von Kindern - Entwicklung, Aufbau und FördermöglichkeitenKursnummer: 31-5006 |
Wann |
Datum
Do., 30.03.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Ahaus, VHS-Haus
1. Termin: Am Donnerstag den 30.03.2023 von 19 Uhr bis 21 Uhr 15
|
Wo |
Ahaus, VHS-Haus Treffpunkt: Vagedesstraße 2, 48683 Ahaus |
Wer |
Sabine Feldhaus |
Kosten |
14,50 Euro |
Information | Wir Menschen sind geprägt von unseren Erfahrungen und Erlebnissen in unserem Leben. Die Art und Weise wie sich unsere Wahrnehmung entwickelt, beeinflusst uns und unser ganzes Leben. Wahrnehmen und Wahrnehmung sind komplexe Prozesse, die unser Körper und unser Gehirn unbewusst vollzieht. Beides bedingt sich gegenseitig und ist miteinander verbunden. Als Erwachsener haben wir gelernt, unsere Stärken und Schwächen zu nutzen oder zu kompensieren, haben Strategien entwickelt, im Alltag (bewusst und unbewusst) damit umzugehen. Wie entwickelt sich unsere Wahrnehmung genau? Und wann wird eine Schwäche zu einer Wahrnehmungsstörung? Wie sehr beeinflusst unser Charakter unsere Wahrnehmung? Im Rahmen dieser Informationsabende werden folgende Inhalte erklärt und vertieft: - Aufbau / Entwicklung der Wahrnehmung und der einzelnen Wahrnehmungsbereiche - Wahrnehmungsschwäche oder Wahrnehmungsstörung? Ab wann zeigt sich ein auffälliger Wahrnehmungsprozess therapiebedürftig? - Fördermöglichkeiten im Alltag Alle Punkte sollen praxis- und alltagsnah erklärt werden. Gerne dürfen eigene Fallbeispiele und Fragen aus der Betreuungspraxis mitgebracht werden. |