Mentor*innenschulung Lernort Praxis (QHB)
Kursnummer | 31-5001 | |
Zeitraum | Mi. 08.03.2023 - Mi. 22.03.2023 | |
Dauer | 3 Termine | |
Uhrzeit | 18:30 - 21:30 Uhr | |
Entgelt: | 95,00 EUR / Keine Ermäßigung möglich, Eine Teilnahme ist nur nach Absprache mit der Fachberatung Kindertagespflege möglich. | |
Kursleitung |
Claudia Brinkmöller
|
|
Kursort |
Ahaus, VHS-Haus Vagedesstraße 2 48683 Ahaus |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
In Kooperation mit den Fachbereichen Jugend und Familie des Kreises Borken und der Stadt Ahaus. | In Kooperation mit den Fachbereichen Jugend und Familie des Kreises Borken und der Stadt Ahaus. |
Im Rahmen der tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung absolvieren angehende Kindertagespflegepersonen ein 40-stündiges Praktikum in einer Kindertagespflegestelle. So gewinnen sie bereits während der Qualifizierung eine realistische Vorstellung von den Aufgaben und benötigten Kompetenzen in der Kindertagespflege. Das Praktikum wird von der Kindertagespflegeperson vor Ort begleitet. Sie ist Vorbild für diese berufliche Tätigkeit und ermöglicht es den Praktikant*innen, aktiv den Kindertagespflegealltag kennen zu lernen.
Die Fortbildungsabende bereiten die Mentor*innen auf ihre Aufgaben vor. Die Teilnahme an der Schulung ist Voraussetzung dafür, einen Praktikumsplatz in der eigenen Tagespflegestelle anbieten zu können. Ziel der Fortbildung ist es, Mentor*innen am Lernort Praxis begleiten und unterstützen zu können.
Inhalte des Seminars sind:
- Motivation, Erwartungen an das Praktikum sowie Herausforderungen reflektieren
- Rollen, Rollenerwartungen und Rollenkonflikte klären
- Eine dialogische Reflexion des pädagogischen Handelns ermöglichen
- Feedback geben und bekommen - Gespräche mit den Praktikant*innen führen
Im Rahmen der tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung absolvieren angehende Kindertagespflegepersonen ein 40-stündiges Praktikum in einer Kindertagespflegestelle. So gewinnen sie bereits während der Qualifizierung eine realistische Vorstellung von den Aufgaben und benötigten Kompetenzen in der Kindertagespflege. Das Praktikum wird von der Kindertagespflegeperson vor Ort begleitet. Sie ist Vorbild für diese berufliche Tätigkeit und ermöglicht es den Praktikant*innen, aktiv den Kindertagespflegealltag kennen zu lernen.
Die Fortbildungsabende bereiten die Mentor*innen auf ihre Aufgaben vor. Die Teilnahme an der Schulung ist Voraussetzung dafür, einen Praktikumsplatz in der eigenen Tagespflegestelle anbieten zu können. Ziel der Fortbildung ist es, Mentor*innen am Lernort Praxis begleiten und unterstützen zu können.
Inhalte des Seminars sind:
- Motivation, Erwartungen an das Praktikum sowie Herausforderungen reflektieren
- Rollen, Rollenerwartungen und Rollenkonflikte klären
- Eine dialogische Reflexion des pädagogischen Handelns ermöglichen
- Feedback geben und bekommen - Gespräche mit den Praktikant*innen führen
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurs | Mentor*innenschulung Lernort Praxis (QHB)Kursnummer: 31-5001 |
Wann |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden. |
Wo |
Ahaus, VHS-Haus Treffpunkt: Vagedesstraße 2, 48683 Ahaus |
Wer |
Claudia Brinkmöller |
Kosten |
95,00 Euro |
Information | Im Rahmen der tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung absolvieren angehende Kindertagespflegepersonen ein 40-stündiges Praktikum in einer Kindertagespflegestelle. So gewinnen sie bereits während der Qualifizierung eine realistische Vorstellung von den Aufgaben und benötigten Kompetenzen in der Kindertagespflege. Das Praktikum wird von der Kindertagespflegeperson vor Ort begleitet. Sie ist Vorbild für diese berufliche Tätigkeit und ermöglicht es den Praktikant*innen, aktiv den Kindertagespflegealltag kennen zu lernen. Die Fortbildungsabende bereiten die Mentor*innen auf ihre Aufgaben vor. Die Teilnahme an der Schulung ist Voraussetzung dafür, einen Praktikumsplatz in der eigenen Tagespflegestelle anbieten zu können. Ziel der Fortbildung ist es, Mentor*innen am Lernort Praxis begleiten und unterstützen zu können. Inhalte des Seminars sind: - Motivation, Erwartungen an das Praktikum sowie Herausforderungen reflektieren - Rollen, Rollenerwartungen und Rollenkonflikte klären - Eine dialogische Reflexion des pädagogischen Handelns ermöglichen - Feedback geben und bekommen - Gespräche mit den Praktikant*innen führen |