Kursdetails


Bedürfnisorientierte Pädagogik
Langeweile schätzen lernen

Kursnummer 31-5009
Termin Sa. 04.02.2023  
Dauer 1 Termin
Uhrzeit 10:00 - 15:00 Uhr
Entgelt: 58,00 EUR / Keine Ermäßigung möglich
Kursleitung Melanie Fehring-Schlatt
Kursort Vreden, VHS-Haus
Oldenkotter Straße 52
48691 Vreden
Dokumente zum Kurs Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
 

Reizüberflutung und Spielzeug im Überfluss, das ist häufig der Alltag von Kindern. Ein entspannter Gruppenalltag ist auch in der Kindertagespflege häufig schwierig zu gestalten.
Hier möchte der Workshop ansetzen: Wie können innere Ruhe und Konzentration bei Kindern (und Erwachsenen) gefördert werden, wie kann selbstbestimmtes und bewegendes Lernen ermöglicht werden. Es wird um eine bedürfnisorientierte Bildung gehen und um das bedürfnisorientierte soziale Lernen bzw. die Stärkung seelischer Gesundheit.
So können gesundheitsstärkende Konzepte für Kinder und Erwachsene geschaffen werden und die Qualität im Kindertagespflegealltag gesichert werden.

Reizüberflutung und Spielzeug im Überfluss, das ist häufig der Alltag von Kindern. Ein entspannter Gruppenalltag ist auch in der Kindertagespflege häufig schwierig zu gestalten.
Hier möchte der Workshop ansetzen: Wie können innere Ruhe und Konzentration bei Kindern (und Erwachsenen) gefördert werden, wie kann selbstbestimmtes und bewegendes Lernen ermöglicht werden. Es wird um eine bedürfnisorientierte Bildung gehen und um das bedürfnisorientierte soziale Lernen bzw. die Stärkung seelischer Gesundheit.
So können gesundheitsstärkende Konzepte für Kinder und Erwachsene geschaffen werden und die Qualität im Kindertagespflegealltag gesichert werden.



Kurs abgeschlossen

Termine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.



Kurs

Bedürfnisorientierte Pädagogik Langeweile schätzen lernen

Kursnummer: 31-5009

Wann

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


Wo
Vreden, VHS-Haus
Treffpunkt: Oldenkotter Straße 52, 48691 Vreden

Wer
Melanie Fehring-Schlatt

Kosten
58,00 Euro
Information Reizüberflutung und Spielzeug im Überfluss, das ist häufig der Alltag von Kindern. Ein entspannter Gruppenalltag ist auch in der Kindertagespflege häufig schwierig zu gestalten.
Hier möchte der Workshop ansetzen: Wie können innere Ruhe und Konzentration bei Kindern (und Erwachsenen) gefördert werden, wie kann selbstbestimmtes und bewegendes Lernen ermöglicht werden. Es wird um eine bedürfnisorientierte Bildung gehen und um das bedürfnisorientierte soziale Lernen bzw. die Stärkung seelischer Gesundheit.
So können gesundheitsstärkende Konzepte für Kinder und Erwachsene geschaffen werden und die Qualität im Kindertagespflegealltag gesichert werden.

Dieser Kurs ist bereits abgeschlossen und kann deshalb nicht gebucht werden.