Anwendungsbasiertes Mindmapping
Gedanken und Ideen sammeln, formen und teilen
Kursnummer | 32-5151 | |
Termin | Mo. 23.10.2023 | |
Dauer | 1 Termin | |
Uhrzeit | 18:00 - 19:30 Uhr | |
Entgelt: | 0,00 EUR / Keine Ermäßigung möglich / ermäßigt 0,00 EUR | |
Kursleitung |
Thorsten H. Bradt
|
|
Kursort |
Digitalkurs am eigenen PC |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
In Zusammenarbeit mit VHS DigitalKooperation. | In Zusammenarbeit mit VHS DigitalKooperation. |
VHS DigitalKooperation ist ein Zusammenschluss des aktuellen
forum Volkshochschule mit der Volkshochschule Bocholt - Rhede
- Isselburg. Gemeinsam bieten wir Webinare zu den Themen Büromanagement und kreative Techniken an.
VHS DigitalKooperation ist ein Zusammenschluss des aktuellen
forum Volkshochschule mit der Volkshochschule Bocholt - Rhede
- Isselburg. Gemeinsam bieten wir Webinare zu den Themen Büromanagement und kreative Techniken an.
Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Die Technik sieht vor, auf der Grundlage eines sogenannten Wurzelknotens, der stets zentral auf
einem Dokument angelegt ist, durch das Spiel mit Farben und Formen spontan entstehende Gedanken und Ideen zu sammeln und auszuformen. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das immer weitere Zweige entstehen lässt. Auf diese Weise können im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur "abgerufen" und visualisiert, sondern zudem in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend "verknüpft" werden (assoziatives Denken).
Kernthemen:
- Mindmapping in der Ideenfindung
- Mindmaps in Lernprozessen
- Gedankenkarten im einfachen Projektmanagement
- Mindmaps als Datenbanken des Wissens
- Kollaboration auf der Grundlage einschlägiger Applikationen und Apps
Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt. Die Teilnehmer*innen können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und
durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen.
In diesem VHS-Digitalkurs werden u. a. Mindjet MindManager (Desktop-Anwendung aus dem Hause Corel), Mindmeister (webbasierte App) sowie auch kostenlos nutzbare Tools eingesetzt.
Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Die Technik sieht vor, auf der Grundlage eines sogenannten Wurzelknotens, der stets zentral auf
einem Dokument angelegt ist, durch das Spiel mit Farben und Formen spontan entstehende Gedanken und Ideen zu sammeln und auszuformen. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das immer weitere Zweige entstehen lässt. Auf diese Weise können im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur "abgerufen" und visualisiert, sondern zudem in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend "verknüpft" werden (assoziatives Denken).
Kernthemen:
- Mindmapping in der Ideenfindung
- Mindmaps in Lernprozessen
- Gedankenkarten im einfachen Projektmanagement
- Mindmaps als Datenbanken des Wissens
- Kollaboration auf der Grundlage einschlägiger Applikationen und Apps
Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt. Die Teilnehmer*innen können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und
durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen.
In diesem VHS-Digitalkurs werden u. a. Mindjet MindManager (Desktop-Anwendung aus dem Hause Corel), Mindmeister (webbasierte App) sowie auch kostenlos nutzbare Tools eingesetzt.
Teilnehmer*innen, welche die Arbeitsschritte parallel nachvollziehen möchten, wird im Hinblick auf die anwendungsbasierten Inhalte die Nutzung von zwei Bildschirmen bzw. eines zweiten Rechners (Laptop oder Tablet) empfohlen.
Termine
Kurs | Anwendungsbasiertes Mindmapping Gedanken und Ideen sammeln, formen und teilenKursnummer: 32-5151 |
Wann |
Datum
Mo., 23.10.2023
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Digitalkurs am eigenen PC
1. Termin: Am Montag den 23.10.2023 von 18 Uhr bis 19 Uhr 30
|
Wo |
Digitalkurs am eigenen PC Treffpunkt: , |
Wer |
Thorsten H. Bradt |
Kosten |
0,00 Euro
ermäßigt 0,00 Euro |
Information | Mindmaps oder zu Deutsch Gedankenkarten basieren auf einem assoziativ ausgerichteten Denken. Die Technik sieht vor, auf der Grundlage eines sogenannten Wurzelknotens, der stets zentral auf einem Dokument angelegt ist, durch das Spiel mit Farben und Formen spontan entstehende Gedanken und Ideen zu sammeln und auszuformen. Als grundlegendes Muster ergibt sich dabei stets ein Baumdiagramm, das immer weitere Zweige entstehen lässt. Auf diese Weise können im Gedächtnis verortete Informationen nicht nur "abgerufen" und visualisiert, sondern zudem in einen ganz neuen Kontext gesetzt bzw. entsprechend "verknüpft" werden (assoziatives Denken). Kernthemen: - Mindmapping in der Ideenfindung - Mindmaps in Lernprozessen - Gedankenkarten im einfachen Projektmanagement - Mindmaps als Datenbanken des Wissens - Kollaboration auf der Grundlage einschlägiger Applikationen und Apps Fachliche Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. Der Digitalkurs ist auf ein hohes Maß an Interaktion angelegt. Die Teilnehmer*innen können bei Bedarf teils parallel mitarbeiten und durchgängig eigene inhaltliche Anregungen bzw. Fragestellungen in das Kursgeschehen einbringen. In diesem VHS-Digitalkurs werden u. a. Mindjet MindManager (Desktop-Anwendung aus dem Hause Corel), Mindmeister (webbasierte App) sowie auch kostenlos nutzbare Tools eingesetzt. |
Wichtig |
Teilnehmer*innen, welche die Arbeitsschritte parallel nachvollziehen möchten, wird im Hinblick auf die anwendungsbasierten Inhalte die Nutzung von zwei Bildschirmen bzw. eines zweiten Rechners (Laptop oder Tablet) empfohlen. |