Anwendungsbasiertes Mindmapping: Agiles und kollaboratives Wissensmanagement für die VHS-Arbeit
Kursnummer | 11-5155 | |
Termin | Do. 28.01.2021 | |
Dauer | 1 x | |
Uhrzeit | 10:00 - 11:30 Uhr | |
Entgelt: | 0,00 EUR / ermäßigt 0,00 EUR | |
Kursleitung |
Thorsten H. Bradt
|
|
Kursort |
Digitalkurs am eigenen PC |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Bocholt-Rhede-Isselburg und Unna-Fröndenberg-Holzwickede. | In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Bocholt-Rhede-Isselburg und Unna-Fröndenberg-Holzwickede. |
Webinare
Webinare bzw. Online-Seminare bieten die gezielte Möglichkeit, sich über alternative, an das Internet angeschlossene Endgeräte (Desktop- oder Tablet-PC) ortsunabhängig Schwerpunktthemen zu erschließen.
In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Bocholt-Rhede-Isselburg sowie Unna-Fröndenberg-Holzwickede werden folgende Seminare angeboten:
Webinare
Webinare bzw. Online-Seminare bieten die gezielte Möglichkeit, sich über alternative, an das Internet angeschlossene Endgeräte (Desktop- oder Tablet-PC) ortsunabhängig Schwerpunktthemen zu erschließen.
In Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Bocholt-Rhede-Isselburg sowie Unna-Fröndenberg-Holzwickede werden folgende Seminare angeboten:
Als eine der bekanntesten Kreativitätstechniken weltweit ermöglicht Mindmapping das Sammeln und Strukturieren von Gedanken und Ideen. Individuelle Denkpräferenzen – rational oder organisatorisch bzw. experimentell oder empathisch – sind für die Anwendungseffizienz des Mindmappings nicht bedeutsam. Maßgeblich ist allein der Zugang zum Gehirn: sprachlich-rational und gleichzeitig bildlich-emotional.
Die führenden Anwendungen ermöglichen ferner eine umfassende Kollaboration. So können etwa Mindmaps parallel, «in Echtzeit» also, durch mehrere Anwender*innen editiert werden. Auf diese Weise können nicht zuletzt Programmangebote mit neuen Formen und Inhalten entwickelt werden. Darüber hinaus bieten professionelle Applikationen ein differenziertes Aufgabenmanagement, woraus wiederum Möglichkeiten zur optimalen Steuerung von Projekten resultieren.
Die Einführung stellt zunächst auf die Kernfunktionalität einschlägiger Apps ab. In der Folge werden praxisnahe Szenarien, beispielsweise im Hinblick auf die Programmplanung, aufgezeigt. Darüber hinaus werden sowohl die Kanban-Methode unter der führenden Mindmapping-Software als auch ein Datenaustausch über Microsoft SharePoint vorgestellt. Besondere Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich.
Als eine der bekanntesten Kreativitätstechniken weltweit ermöglicht Mindmapping das Sammeln und Strukturieren von Gedanken und Ideen. Individuelle Denkpräferenzen – rational oder organisatorisch bzw. experimentell oder empathisch – sind für die Anwendungseffizienz des Mindmappings nicht bedeutsam. Maßgeblich ist allein der Zugang zum Gehirn: sprachlich-rational und gleichzeitig bildlich-emotional.
Die führenden Anwendungen ermöglichen ferner eine umfassende Kollaboration. So können etwa Mindmaps parallel, «in Echtzeit» also, durch mehrere Anwender*innen editiert werden. Auf diese Weise können nicht zuletzt Programmangebote mit neuen Formen und Inhalten entwickelt werden. Darüber hinaus bieten professionelle Applikationen ein differenziertes Aufgabenmanagement, woraus wiederum Möglichkeiten zur optimalen Steuerung von Projekten resultieren.
Die Einführung stellt zunächst auf die Kernfunktionalität einschlägiger Apps ab. In der Folge werden praxisnahe Szenarien, beispielsweise im Hinblick auf die Programmplanung, aufgezeigt. Darüber hinaus werden sowohl die Kanban-Methode unter der führenden Mindmapping-Software als auch ein Datenaustausch über Microsoft SharePoint vorgestellt. Besondere Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich.
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurs | Anwendungsbasiertes Mindmapping: Agiles und kollaboratives Wissensmanagement für die VHS-ArbeitKursnummer: 11-5155 |
Wann |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden. |
Wo |
Digitalkurs am eigenen PC Treffpunkt: , |
Wer |
Thorsten H. Bradt |
Kosten |
0,00 Euro
ermäßigt 0,00 Euro |
Information | Als eine der bekanntesten Kreativitätstechniken weltweit ermöglicht Mindmapping das Sammeln und Strukturieren von Gedanken und Ideen. Individuelle Denkpräferenzen – rational oder organisatorisch bzw. experimentell oder empathisch – sind für die Anwendungseffizienz des Mindmappings nicht bedeutsam. Maßgeblich ist allein der Zugang zum Gehirn: sprachlich-rational und gleichzeitig bildlich-emotional. Die führenden Anwendungen ermöglichen ferner eine umfassende Kollaboration. So können etwa Mindmaps parallel, «in Echtzeit» also, durch mehrere Anwender*innen editiert werden. Auf diese Weise können nicht zuletzt Programmangebote mit neuen Formen und Inhalten entwickelt werden. Darüber hinaus bieten professionelle Applikationen ein differenziertes Aufgabenmanagement, woraus wiederum Möglichkeiten zur optimalen Steuerung von Projekten resultieren. Die Einführung stellt zunächst auf die Kernfunktionalität einschlägiger Apps ab. In der Folge werden praxisnahe Szenarien, beispielsweise im Hinblick auf die Programmplanung, aufgezeigt. Darüber hinaus werden sowohl die Kanban-Methode unter der führenden Mindmapping-Software als auch ein Datenaustausch über Microsoft SharePoint vorgestellt. Besondere Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme nicht erforderlich. |