Rendezvous der Träume - 100 Jahre Surrealismus
Kursnummer | 251-2304 | |
Termin | Do. 27.03.2025 | |
Dauer | 1 Termin | |
Uhrzeit | 19:30 - 21:00 Uhr | |
Entgelt: | 8,00 EUR / Keine Ermäßigung möglich, Schüler*innen und Studierende frei | |
Kursleitung |
Christian Heeck
|
|
Kursort |
Legden-Asbeck, Dormitorium Stiftsstraße 20 48739 Legden-Asbeck |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Asbeck. | In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Asbeck. |
1925 - da fand die erste surrealistische Ausstellung statt in Pierre Loebs Galerie Pierre in der Rue Bonaparte 13 in Paris (La peinture surrealiste, 14.-26. November). Es beteiligten sich Jean Arp, Giorgio de Chirico, Paul Klee, Max Ernst, André Masson, Man Ray, Joan Miró und Pablo Picasso. Ein Jahr zuvor veröffentlichte André Breton das erste Manifest des Surrealismus, in dem er die neue Bewegung in der Kunst vorstellte. Er bezog sich auf die vom österreichischen Arzt und Psychologen Sigmund Freud begründete Psychoanalyse. Mit dem Blick auf das Unbewusste und den Traum wiedersetzte man sich der traditionellen etablierten Kunstauffassung. Das war provokant und gewagt, politisch und anarchistisch. Die Erfahrungen des ersten Weltkriegs bildeten bei den Künstler*innen ein tiefes Misstrauen gegen die scheinbar so rationale Welt. Die Poesie des Unerwarteten, Überraschung und Verfremdung bildeten den Mittelpunkt ihrer Kunst. „Surréalisme“ bedeutet „über dem Realen“ - die Darstellung einer übergeordneten Wirklichkeit zielte auf eine Erweiterung des menschlichen Bewusstseins. In der Malerei und der Literatur stand das Traumhafte und fantastisch Widersinnige, Rauschzustände, Visionen, Wünsche, Begierden und Leiden im Mittelpunkt. Sie galten als Quelle der künstlerischen Inspiration. Zu der Künstlergruppe gehörten neben den französischen Schriftstellern André Breton, Louis Aragon und Paul Eluard auch der deutsche Maler Max Ernst, im Laufe der Zeit schlossen sich weitere Größen an wie Salvador Dalí, Joan Miró, René Magritte und Luis Buñuel, Leonora Carrington, Leonor Fini, Dorothea Tanning und viele andere. Ein Streifzug zwischen romantischen Bildvorstellungen und Nietzsche zeigt uns Meisterwerke der bedeutendsten Kunstströmung im 20. Jahrhundert…
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurs | Rendezvous der Träume - 100 Jahre SurrealismusKursnummer: 251-2304 |
Wann |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden. |
Wo |
Legden-Asbeck, Dormitorium Treffpunkt: Stiftsstraße 20, 48739 Legden-Asbeck |
Wer |
Christian Heeck |
Kosten |
8,00 Euro |
Information | 1925 - da fand die erste surrealistische Ausstellung statt in Pierre Loebs Galerie Pierre in der Rue Bonaparte 13 in Paris (La peinture surrealiste, 14.-26. November). Es beteiligten sich Jean Arp, Giorgio de Chirico, Paul Klee, Max Ernst, André Masson, Man Ray, Joan Miró und Pablo Picasso. Ein Jahr zuvor veröffentlichte André Breton das erste Manifest des Surrealismus, in dem er die neue Bewegung in der Kunst vorstellte. Er bezog sich auf die vom österreichischen Arzt und Psychologen Sigmund Freud begründete Psychoanalyse. Mit dem Blick auf das Unbewusste und den Traum wiedersetzte man sich der traditionellen etablierten Kunstauffassung. Das war provokant und gewagt, politisch und anarchistisch. Die Erfahrungen des ersten Weltkriegs bildeten bei den Künstler*innen ein tiefes Misstrauen gegen die scheinbar so rationale Welt. Die Poesie des Unerwarteten, Überraschung und Verfremdung bildeten den Mittelpunkt ihrer Kunst. „Surréalisme“ bedeutet „über dem Realen“ - die Darstellung einer übergeordneten Wirklichkeit zielte auf eine Erweiterung des menschlichen Bewusstseins. In der Malerei und der Literatur stand das Traumhafte und fantastisch Widersinnige, Rauschzustände, Visionen, Wünsche, Begierden und Leiden im Mittelpunkt. Sie galten als Quelle der künstlerischen Inspiration. Zu der Künstlergruppe gehörten neben den französischen Schriftstellern André Breton, Louis Aragon und Paul Eluard auch der deutsche Maler Max Ernst, im Laufe der Zeit schlossen sich weitere Größen an wie Salvador Dalí, Joan Miró, René Magritte und Luis Buñuel, Leonora Carrington, Leonor Fini, Dorothea Tanning und viele andere. Ein Streifzug zwischen romantischen Bildvorstellungen und Nietzsche zeigt uns Meisterwerke der bedeutendsten Kunstströmung im 20. Jahrhundert… |