Kursdetails


Ahauser Schlossgespräche
Verzicht und Freiheit - eine zukunftsfähige Allianz?
Schlossgespräch mit Jean-Pierre Wils

Kursnummer 31-1002
Termin Di. 30.05.2023  
Dauer 1 Termin
Uhrzeit 19:30 - 21:45 Uhr
Entgelt: 6,00 EUR / Keine Ermäßigung möglich, Schüler*innen frei
Kursleitung Jean-Pierre Wils
Kursort Ahaus, Fürstensaal des Schlosses
Sümmermannplatz 5
48683 Ahaus
Dokumente zum Kurs Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
  In Zusammenarbeit mit dem AHG und dem Rotary Club Gronau-Euregio. In Zusammenarbeit mit dem AHG und dem Rotary Club Gronau-Euregio.

Die Schlossgespräche, veranstaltet vom aktuellen forum VHS und dem Alexander-Hegius-Gymnasium, widmen sich aktuell brisanten Themen der Politik und Gesellschaft.

Die Schlossgespräche, veranstaltet vom aktuellen forum VHS und dem Alexander-Hegius-Gymnasium, widmen sich aktuell brisanten Themen der Politik und Gesellschaft.

Wir leben in einem Zeitalter vielfacher Krisen, die aber allesamt von der Klima-Krise – der sich anbahnenden Klima-Katastrophe – sowohl in Hinblick auf ihren zeitlichen Rahmen als auch hinsichtlich ihrer Folgen überlagert werden. Ökologische Fragen werden uns permanent und radikal herausfordern. Die Welt wird nicht länger jene sein, die wir kannten. Die Überprüfung unserer Lebensstile steht an. Begriffe wie „grünes Wachstum“ und Programme wie „New Green Deal“ deuten nur zaghaft und womöglich eher unangemessen-beruhigend an, welche Transformation wir bewerkstelligen müssen. Die Rede von Verzichten, Verboten und Einschränkungen ist unpopulär. Unsere Gesellschaft kennzeichnet eine Verzichtsaversion. Um den Begriff der Freiheit finden bereits Grabenkämpfe statt, wie die Corona-Pandemie vor Augen geführt hat. Weshalb reagieren wir so allergisch, sobald auf Verzichte gedeutet wird? Warum erfahren wir die Temperierung unserer Freiheitsambitionen als Attentate auf das höchste Gut? Sind wir bereit, uns mit dem Gedanken zu konfrontieren, dass Verzichte und Einschränkungen – die Rückkehr zum menschlichen Maß – in Zukunft als Freiheitsgarantien betrachtet werden sollten?

Jean-Pierre Wils ist Philosoph und Medizinethiker und unterrichtet Philosophie und Ethik als Professor an der Radboud-Universität Nijmegen. 2022 erschien sein Essay „Der große Riss. Wie die Gesellschaft auseinanderdriftet und was wir dagegen tun müssen“ im Hirzel-Verlag.

Wir leben in einem Zeitalter vielfacher Krisen, die aber allesamt von der Klima-Krise – der sich anbahnenden Klima-Katastrophe – sowohl in Hinblick auf ihren zeitlichen Rahmen als auch hinsichtlich ihrer Folgen überlagert werden. Ökologische Fragen werden uns permanent und radikal herausfordern. Die Welt wird nicht länger jene sein, die wir kannten. Die Überprüfung unserer Lebensstile steht an. Begriffe wie „grünes Wachstum“ und Programme wie „New Green Deal“ deuten nur zaghaft und womöglich eher unangemessen-beruhigend an, welche Transformation wir bewerkstelligen müssen. Die Rede von Verzichten, Verboten und Einschränkungen ist unpopulär. Unsere Gesellschaft kennzeichnet eine Verzichtsaversion. Um den Begriff der Freiheit finden bereits Grabenkämpfe statt, wie die Corona-Pandemie vor Augen geführt hat. Weshalb reagieren wir so allergisch, sobald auf Verzichte gedeutet wird? Warum erfahren wir die Temperierung unserer Freiheitsambitionen als Attentate auf das höchste Gut? Sind wir bereit, uns mit dem Gedanken zu konfrontieren, dass Verzichte und Einschränkungen – die Rückkehr zum menschlichen Maß – in Zukunft als Freiheitsgarantien betrachtet werden sollten?

Jean-Pierre Wils ist Philosoph und Medizinethiker und unterrichtet Philosophie und Ethik als Professor an der Radboud-Universität Nijmegen. 2022 erschien sein Essay „Der große Riss. Wie die Gesellschaft auseinanderdriftet und was wir dagegen tun müssen“ im Hirzel-Verlag.



Kurs abgeschlossen

Termine

Datum
Di., 30.05.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:45 Uhr
Ort
Ahaus, Fürstensaal des Schlosses
1. Termin: Am Dienstag den 30.05.2023 von 19 Uhr 30bis 21 Uhr 45


Kurs

Ahauser Schlossgespräche Verzicht und Freiheit - eine zukunftsfähige Allianz? Schlossgespräch mit Jean-Pierre Wils

Kursnummer: 31-1002

Wann
Datum
Di., 30.05.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:45 Uhr
Ort
Ahaus, Fürstensaal des Schlosses
1. Termin: Am Dienstag den 30.05.2023 von 19 Uhr 30bis 21 Uhr 45

Wo
Ahaus, Fürstensaal des Schlosses
Treffpunkt: Sümmermannplatz 5, 48683 Ahaus

Wer
Jean-Pierre Wils

Kosten
6,00 Euro
Information Wir leben in einem Zeitalter vielfacher Krisen, die aber allesamt von der Klima-Krise – der sich anbahnenden Klima-Katastrophe – sowohl in Hinblick auf ihren zeitlichen Rahmen als auch hinsichtlich ihrer Folgen überlagert werden. Ökologische Fragen werden uns permanent und radikal herausfordern. Die Welt wird nicht länger jene sein, die wir kannten. Die Überprüfung unserer Lebensstile steht an. Begriffe wie „grünes Wachstum“ und Programme wie „New Green Deal“ deuten nur zaghaft und womöglich eher unangemessen-beruhigend an, welche Transformation wir bewerkstelligen müssen. Die Rede von Verzichten, Verboten und Einschränkungen ist unpopulär. Unsere Gesellschaft kennzeichnet eine Verzichtsaversion. Um den Begriff der Freiheit finden bereits Grabenkämpfe statt, wie die Corona-Pandemie vor Augen geführt hat. Weshalb reagieren wir so allergisch, sobald auf Verzichte gedeutet wird? Warum erfahren wir die Temperierung unserer Freiheitsambitionen als Attentate auf das höchste Gut? Sind wir bereit, uns mit dem Gedanken zu konfrontieren, dass Verzichte und Einschränkungen – die Rückkehr zum menschlichen Maß – in Zukunft als Freiheitsgarantien betrachtet werden sollten?

Jean-Pierre Wils ist Philosoph und Medizinethiker und unterrichtet Philosophie und Ethik als Professor an der Radboud-Universität Nijmegen. 2022 erschien sein Essay „Der große Riss. Wie die Gesellschaft auseinanderdriftet und was wir dagegen tun müssen“ im Hirzel-Verlag.

Dieser Kurs ist bereits abgeschlossen und kann deshalb nicht gebucht werden.