Ahauser Schlossgespräche
Afghanistan - Unbesiegter Verlierer
Schlossgespräch mit Natalie Amiri
Kursnummer | 31-1001 | |
Termin | Di. 28.03.2023 | |
Dauer | 1 Termin | |
Uhrzeit | 19:30 - 21:45 Uhr | |
Entgelt: | 6,00 EUR / Keine Ermäßigung möglich, Schüler*innen frei | |
Kursleitung |
Natalie Amiri
|
|
Kursort |
Ahaus, Fürstensaal des Schlosses Sümmermannplatz 5 48683 Ahaus |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
In Kooperation mit dem Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus. | In Kooperation mit dem Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus. |
Die Schlossgespräche, veranstaltet vom aktuellen forum VHS und dem Alexander-Hegius-Gymnasium, widmen sich aktuell brisanten Themen der Politik und Gesellschaft.
Die Schlossgespräche, veranstaltet vom aktuellen forum VHS und dem Alexander-Hegius-Gymnasium, widmen sich aktuell brisanten Themen der Politik und Gesellschaft.
Ihr 2022 erschienenes Buch "Afghanistan. Unbesiegter Verlierer" (Aufbau-Verlag) ist ein Kaleidoskop dramatischer Zeugnisse aus der Zeit nach der erneuten Machtübernahme durch die Taliban, eine eindringliche Reportage - und eine präzise Analyse des westlichen Versagens.
Natalie Amiri, die Tochter einer Deutschen und eines Iraners, studierte Diplom-Orientalistik und Islamwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) führte sie an die Universitäten von Teheran und Damaskus. Seit 2011 vertritt sie die Korrespondenten in den ARD-Studios des BR, unter anderem in Istanbul, Athen und Rom. Seit 2014 moderiert sie den "ARD-Weltspiegel" aus München sowie das BR-Europa-Magazin "Euroblick". Ab 2015 leitete Natalie Amiri das ARD-Büro in Teheran. Im Mai 2020 wurde sie vom Auswärtigen Amt gewarnt, aus Sicherheitsgründen nicht mehr in den Iran einzureisen und musste daher die Leitung des Teheraner Fernsehstudios abgeben. Sie wurde im Mai 2022 vom "medium magazin" zur Journalistin des Jahres gekürt (Platz 1 in der Kategorie "Politik").
Ihr 2022 erschienenes Buch "Afghanistan. Unbesiegter Verlierer" (Aufbau-Verlag) ist ein Kaleidoskop dramatischer Zeugnisse aus der Zeit nach der erneuten Machtübernahme durch die Taliban, eine eindringliche Reportage - und eine präzise Analyse des westlichen Versagens.
Natalie Amiri, die Tochter einer Deutschen und eines Iraners, studierte Diplom-Orientalistik und Islamwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) führte sie an die Universitäten von Teheran und Damaskus. Seit 2011 vertritt sie die Korrespondenten in den ARD-Studios des BR, unter anderem in Istanbul, Athen und Rom. Seit 2014 moderiert sie den "ARD-Weltspiegel" aus München sowie das BR-Europa-Magazin "Euroblick". Ab 2015 leitete Natalie Amiri das ARD-Büro in Teheran. Im Mai 2020 wurde sie vom Auswärtigen Amt gewarnt, aus Sicherheitsgründen nicht mehr in den Iran einzureisen und musste daher die Leitung des Teheraner Fernsehstudios abgeben. Sie wurde im Mai 2022 vom "medium magazin" zur Journalistin des Jahres gekürt (Platz 1 in der Kategorie "Politik").
Termine
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Kurs | Ahauser Schlossgespräche Afghanistan - Unbesiegter Verlierer Schlossgespräch mit Natalie AmiriKursnummer: 31-1001 |
Wann |
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden. |
Wo |
Ahaus, Fürstensaal des Schlosses Treffpunkt: Sümmermannplatz 5, 48683 Ahaus |
Wer |
Natalie Amiri |
Kosten |
6,00 Euro |
Information | Ihr 2022 erschienenes Buch "Afghanistan. Unbesiegter Verlierer" (Aufbau-Verlag) ist ein Kaleidoskop dramatischer Zeugnisse aus der Zeit nach der erneuten Machtübernahme durch die Taliban, eine eindringliche Reportage - und eine präzise Analyse des westlichen Versagens. Natalie Amiri, die Tochter einer Deutschen und eines Iraners, studierte Diplom-Orientalistik und Islamwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) führte sie an die Universitäten von Teheran und Damaskus. Seit 2011 vertritt sie die Korrespondenten in den ARD-Studios des BR, unter anderem in Istanbul, Athen und Rom. Seit 2014 moderiert sie den "ARD-Weltspiegel" aus München sowie das BR-Europa-Magazin "Euroblick". Ab 2015 leitete Natalie Amiri das ARD-Büro in Teheran. Im Mai 2020 wurde sie vom Auswärtigen Amt gewarnt, aus Sicherheitsgründen nicht mehr in den Iran einzureisen und musste daher die Leitung des Teheraner Fernsehstudios abgeben. Sie wurde im Mai 2022 vom "medium magazin" zur Journalistin des Jahres gekürt (Platz 1 in der Kategorie "Politik"). |