Business Intelligence via Get & Abstract und Power Pivot
Datenmodellierung, -visualisierung und -analyse mit MS Excel
Kursnummer | 31-5167 | |
Zeitraum | Mittwoch und Donnerstag, 25. und 26. Januar 2023, 19:00-21:15 Uhr | |
Dauer | 2 Termine | |
Uhrzeit | 19:00 - 21:15 Uhr | |
Entgelt: | 45,00 EUR / Keine Ermäßigung möglich / ermäßigt 45,00 EUR | |
Kursleitung |
Thorsten H. Bradt
|
|
Kursort |
Digitalkurs am eigenen PC |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
In Zusammenarbeit mit VHS DigitalKooperation. | In Zusammenarbeit mit VHS DigitalKooperation. |
VHS DigitalKooperation ist ein Zusammenschluss des aktuellen
forum Volkshochschule mit der Volkshochschule Bocholt - Rhede
- Isselburg. Gemeinsam bieten wir Webinare zu den Themen Büromanagement und kreative Techniken an.
VHS DigitalKooperation ist ein Zusammenschluss des aktuellen
forum Volkshochschule mit der Volkshochschule Bocholt - Rhede
- Isselburg. Gemeinsam bieten wir Webinare zu den Themen Büromanagement und kreative Techniken an.
Überbordende Datenmengen erfordern eine Strategie zu ihrer zuverlässigen Auswertung, so beispielsweise im Rahmen von Controlling-Prozessen. Business Intelligence (BI) bietet sich insoweit als eine dynamische Methode zur Visualisierung "in Echtzeit" an. Die Grundlage dafür stellen Get & Abstract und Power Pivot dar, die Kür unter MS Excel. Mit ihnen können größere Datenmengen modelliert, über Filter und Abfragen selektiert sowie mit Hilfe zahlreicher Diagramm-Alternativen über Dashboards in Echtzeit analysiert werden - nicht zuletzt cloudbasiert.
Ziel dieses Online-Seminars ist es, den Teilnehmer*innen und Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Anwendung von Get & Abstract und Power Pivot zu geben. Unter anderem werden die folgenden thematischen Gegenstände behandelt:
- Das Programm im Programm: Erstellung komplexer Abfragen mit Get & Abstract (Power Query)
- Auswertung relationaler Datenbanksysteme mit Power Pivot
- Dazu: Das Entity Relationship Model (ERM)
- Dashboards - Datenvisualisierung in Echtzeit
- Praxisnahe Beispiele und Tableau, der BI-Industriestandard (Exkurs)
Den Teilnehmer*innen werden am Anfang der Veranstaltung einige Datenbanken (Excel-Tabellenblätter) zur Verfügung gestellt, so dass für sie bei Bedarf die Möglichkeit eines parallelen Mitarbeitens egeben ist. Eine Teilnahme erfordert Grundlagenkenntnisse in der Tabellenkalkulation unter MS Excel.
Diese Online-Veranstaltung sieht ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Seminarleiter vor. Dazu können ein klassischer Chat oder/und die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software (ZOOM) genutzt werden.
Überbordende Datenmengen erfordern eine Strategie zu ihrer zuverlässigen Auswertung, so beispielsweise im Rahmen von Controlling-Prozessen. Business Intelligence (BI) bietet sich insoweit als eine dynamische Methode zur Visualisierung "in Echtzeit" an. Die Grundlage dafür stellen Get & Abstract und Power Pivot dar, die Kür unter MS Excel. Mit ihnen können größere Datenmengen modelliert, über Filter und Abfragen selektiert sowie mit Hilfe zahlreicher Diagramm-Alternativen über Dashboards in Echtzeit analysiert werden - nicht zuletzt cloudbasiert.
Ziel dieses Online-Seminars ist es, den Teilnehmer*innen und Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Anwendung von Get & Abstract und Power Pivot zu geben. Unter anderem werden die folgenden thematischen Gegenstände behandelt:
- Das Programm im Programm: Erstellung komplexer Abfragen mit Get & Abstract (Power Query)
- Auswertung relationaler Datenbanksysteme mit Power Pivot
- Dazu: Das Entity Relationship Model (ERM)
- Dashboards - Datenvisualisierung in Echtzeit
- Praxisnahe Beispiele und Tableau, der BI-Industriestandard (Exkurs)
Den Teilnehmer*innen werden am Anfang der Veranstaltung einige Datenbanken (Excel-Tabellenblätter) zur Verfügung gestellt, so dass für sie bei Bedarf die Möglichkeit eines parallelen Mitarbeitens egeben ist. Eine Teilnahme erfordert Grundlagenkenntnisse in der Tabellenkalkulation unter MS Excel.
Diese Online-Veranstaltung sieht ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Seminarleiter vor. Dazu können ein klassischer Chat oder/und die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software (ZOOM) genutzt werden.
Teilnehmer*innen, welche die Arbeitsschritte parallel nachvollziehen möchten, wird im Hinblick auf die anwendungsbasierten Inhalte die Nutzung von zwei Bildschirmen bzw. eines zweiten Rechners (Laptop oder Tablet) empfohlen.
Termine
Kurs | Business Intelligence via Get & Abstract und Power Pivot Datenmodellierung, -visualisierung und -analyse mit MS ExcelKursnummer: 31-5167 |
Wann |
Datum
Mi., 25.01.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Digitalkurs am eigenen PC
1. Termin: Am Mittwoch den 25.01.2023 von 19 Uhr bis 21 Uhr 15
Datum
Do., 26.01.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:15 Uhr
Ort
Digitalkurs am eigenen PC
2. Termin: Am Donnerstag den 26.01.2023 von 19 Uhr bis 21 Uhr 15
|
Wo |
Digitalkurs am eigenen PC Treffpunkt: , |
Wer |
Thorsten H. Bradt |
Kosten |
45,00 Euro
ermäßigt 45,00 Euro |
Information | Überbordende Datenmengen erfordern eine Strategie zu ihrer zuverlässigen Auswertung, so beispielsweise im Rahmen von Controlling-Prozessen. Business Intelligence (BI) bietet sich insoweit als eine dynamische Methode zur Visualisierung "in Echtzeit" an. Die Grundlage dafür stellen Get & Abstract und Power Pivot dar, die Kür unter MS Excel. Mit ihnen können größere Datenmengen modelliert, über Filter und Abfragen selektiert sowie mit Hilfe zahlreicher Diagramm-Alternativen über Dashboards in Echtzeit analysiert werden - nicht zuletzt cloudbasiert. Ziel dieses Online-Seminars ist es, den Teilnehmer*innen und Teilnehmern einen umfassenden Einblick in die Anwendung von Get & Abstract und Power Pivot zu geben. Unter anderem werden die folgenden thematischen Gegenstände behandelt: - Das Programm im Programm: Erstellung komplexer Abfragen mit Get & Abstract (Power Query) - Auswertung relationaler Datenbanksysteme mit Power Pivot - Dazu: Das Entity Relationship Model (ERM) - Dashboards - Datenvisualisierung in Echtzeit - Praxisnahe Beispiele und Tableau, der BI-Industriestandard (Exkurs) Den Teilnehmer*innen werden am Anfang der Veranstaltung einige Datenbanken (Excel-Tabellenblätter) zur Verfügung gestellt, so dass für sie bei Bedarf die Möglichkeit eines parallelen Mitarbeitens egeben ist. Eine Teilnahme erfordert Grundlagenkenntnisse in der Tabellenkalkulation unter MS Excel. Diese Online-Veranstaltung sieht ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen sowie dem Seminarleiter vor. Dazu können ein klassischer Chat oder/und die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software (ZOOM) genutzt werden. |
Wichtig |
Teilnehmer*innen, welche die Arbeitsschritte parallel nachvollziehen möchten, wird im Hinblick auf die anwendungsbasierten Inhalte die Nutzung von zwei Bildschirmen bzw. eines zweiten Rechners (Laptop oder Tablet) empfohlen. |