11. Universitätstag Ahaus: Kooperation
Kursnummer | 31-1000 | |
Termin |
Dienstag, 21. März 13:00 Uhr: Eröffnung in der Aula 14:00 Uhr: Vorlesungen, Teil 1 16:30 Uhr: Vorlesungen, Teil 2 18:30 Uhr: Kabarett zum Abschluss |
|
Dauer | 1 Termin | |
Uhrzeit | 13:15 - 19:30 Uhr | |
Entgelt: | 12,00 EUR / Keine Ermäßigung möglich / ermäßigt 12,00 EUR , Tagesticket für Erwachsene: 12,- Euro | |
Kursleitung |
Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann
Michael te Vrugt Prof. Dr. Stefan Heusler Prof. Dr. Heinrich Greving Prof. Dr. Heinrich Wansing Prof. Dr. Patrick-Benjamin Bök Dr. Philipp Erdmann Julia Haarmann Dr. Dr. Michael Hegmann Karsten Weßling Prof. Dr. Christian Klein-Bösing Professorin Dr. Inga Rauch Prof. Dr. Markus Ritter Ralph Sina Dr. Maria Tekülve Philipp Theile Dr. Volker Tschuschke Prof. Dr. Heinrich Wansing Prof. Dr.-Ing. Clemens Wittland Priv. Doz. Dr. Maria Anna Zumholz Henning Ruwe Martin Valenske |
|
Kursort |
Ahaus, A.-Hegius-Gymnasium Fuistingstraße 18 48683 Ahaus |
|
Dokumente zum Kurs | Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden. | |
In Zusammenarbeit mit dem Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus. Mit Unterstützung der Sparkasse Westmünsterland. |
In Zusammenarbeit mit dem Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus. Mit Unterstützung der Sparkasse Westmünsterland. |
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“ Dieser dem griechischen Philosophen Aristoteles zugeschriebene Satz charakterisiert einen Grundgedanken gelingender Kooperation. Egal ob Mikroorganismen, Familienmitglieder oder Staaten zusammenarbeiten: im besten Falle fügen sie ihre Fähigkeiten nicht nur additiv zu einem Haufen zusammen, sondern schaffen durch die Zusammenarbeit neue Qualitäten, die sie einzeln nicht hervorbringen könnten. Die Idee der Kooperation ist uralt, sie begegnet in der belebten Natur und in sozialen Systemen jeder Größenordnung. In der Gegenwart stellt sich die Frage nach Kooperation in der internationalen Politik mit besonderer Dringlichkeit. Denn pandemische und ökologische Krisen können nur gemeinsam gelöst werden; Kriege und Unterdrückungen sind dagegen ein rückwärtsgewandtes politisches Mittel der Anti-Kooperation.
Der Ahauser Universitätstag lädt Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen zum Rahmenthema „Kooperation“ ein, die aus ihrer Fachperspektive zum Thema sprechen. Zu Wort kommen u. a. Mathematik, Philosophie, Erziehungswissenschaft, Ingenieurwissenschaften, Physik, Chemie, Geschichts- und Kunstwissenschaften. Aus dem reichhaltigen Angebot kann jeder Teilnehmende zwei Vorlesungen oder Workshops besuchen. Der Universitätstag richtet sich an die Schüler*innen der Oberstufe des AHG sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“ Dieser dem griechischen Philosophen Aristoteles zugeschriebene Satz charakterisiert einen Grundgedanken gelingender Kooperation. Egal ob Mikroorganismen, Familienmitglieder oder Staaten zusammenarbeiten: im besten Falle fügen sie ihre Fähigkeiten nicht nur additiv zu einem Haufen zusammen, sondern schaffen durch die Zusammenarbeit neue Qualitäten, die sie einzeln nicht hervorbringen könnten. Die Idee der Kooperation ist uralt, sie begegnet in der belebten Natur und in sozialen Systemen jeder Größenordnung. In der Gegenwart stellt sich die Frage nach Kooperation in der internationalen Politik mit besonderer Dringlichkeit. Denn pandemische und ökologische Krisen können nur gemeinsam gelöst werden; Kriege und Unterdrückungen sind dagegen ein rückwärtsgewandtes politisches Mittel der Anti-Kooperation.
Der Ahauser Universitätstag lädt Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen zum Rahmenthema „Kooperation“ ein, die aus ihrer Fachperspektive zum Thema sprechen. Zu Wort kommen u. a. Mathematik, Philosophie, Erziehungswissenschaft, Ingenieurwissenschaften, Physik, Chemie, Geschichts- und Kunstwissenschaften. Aus dem reichhaltigen Angebot kann jeder Teilnehmende zwei Vorlesungen oder Workshops besuchen. Der Universitätstag richtet sich an die Schüler*innen der Oberstufe des AHG sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Termine
Kurs | 11. Universitätstag Ahaus: KooperationKursnummer: 31-1000 |
Wann |
Datum
Di., 21.03.2023
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Ahaus, A.-Hegius-Gymnasium
1. Termin: Am Dienstag den 21.03.2023 von 09 Uhr bis 15 Uhr 30
|
Wo |
Ahaus, A.-Hegius-Gymnasium Treffpunkt: Fuistingstraße 18, 48683 Ahaus |
Wer |
Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann |
Kosten |
12,00 Euro
ermäßigt 12,00 Euro |
Information | „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.“ Dieser dem griechischen Philosophen Aristoteles zugeschriebene Satz charakterisiert einen Grundgedanken gelingender Kooperation. Egal ob Mikroorganismen, Familienmitglieder oder Staaten zusammenarbeiten: im besten Falle fügen sie ihre Fähigkeiten nicht nur additiv zu einem Haufen zusammen, sondern schaffen durch die Zusammenarbeit neue Qualitäten, die sie einzeln nicht hervorbringen könnten. Die Idee der Kooperation ist uralt, sie begegnet in der belebten Natur und in sozialen Systemen jeder Größenordnung. In der Gegenwart stellt sich die Frage nach Kooperation in der internationalen Politik mit besonderer Dringlichkeit. Denn pandemische und ökologische Krisen können nur gemeinsam gelöst werden; Kriege und Unterdrückungen sind dagegen ein rückwärtsgewandtes politisches Mittel der Anti-Kooperation. Der Ahauser Universitätstag lädt Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen zum Rahmenthema „Kooperation“ ein, die aus ihrer Fachperspektive zum Thema sprechen. Zu Wort kommen u. a. Mathematik, Philosophie, Erziehungswissenschaft, Ingenieurwissenschaften, Physik, Chemie, Geschichts- und Kunstwissenschaften. Aus dem reichhaltigen Angebot kann jeder Teilnehmende zwei Vorlesungen oder Workshops besuchen. Der Universitätstag richtet sich an die Schüler*innen der Oberstufe des AHG sowie an die interessierte Öffentlichkeit. |